1 2 V O L U M E 5 , D O C U M E N T 2 4 2 a
1911, where Einstein participated in the discussion but did not deliver a lecture (see Vol. 3, Doc. 24).
See also Pauline Einstein to Einstein, 18 September 1911 (Vol. 5, Doc. 285), where Einstein’s mother
expresses regret for not having the opportunity to hear her son lecture.
Vol. 5, 242a. To Heinrich Zangger[1]
[Zurich, 1 January 1911]
Lieber Herr Zangger!
Herzliche Neujahrswünsche Ihnen und Ihrer
Frau![2]
So wie Sie mir schreibt
man nicht dem Schreibseligen. Meine Rechnungen bezüglich Viskosität der
Suspensionen[3]
habe ich sorgfältig nachgeprüft, aber alles in Ordnung befunden.
Habe auch Herrn Hopf um wegfältige Kontrolle
ersucht.[4]
Wer weiss, ob nicht bei
Perrin starke Quellung der Teilchen vorliegt (auf den 1, 4-fachen
Durchmesser).[5]
Bredig hält es für sehr wohl möglich. Er hält die Herstellung wohl definierter Sus-
pensionen für sehr
schwierig.[6]
Ich glaube eine neuartige Einwirkung des Magnetfeldes auf Elektronen gefun-
den zu haben, aber die Grösse des Effektes muss noch berechnet
werden.[7]
Mit
Strahlungstheorie führt mich der böse Geist immer an der Nase
herum.[8]
Haben
Sie Tammann noch
erhalten?[9]
Ich suchte Sie vor Ihrer Abreise noch überall, aber
ohne Sie zu erwischen.
Hoffentlich bekommt der Aufenthalt Ihnen & Ihrer Frau recht gut. Mit herzli-
chen Grüssen Ihr
A. Einstein
Beste Glückwünsche & Grüsse von meiner
Frau.[10]
AKS (SzZ, Nachl. H. Zangger, box 1a). [87 053]. The postcard is addressed “Prof. Zangger Rigi Kalt-
bad” in Heinrich Zangger’s hand, and postmarked “Zürich 8 (Fluntern) 1.1.11.–9.”
[1]Zangger (1874–1957) was Extraordinary Professor of Forensic Medicine at the University of
Zurich and Director of its Forensic Medicine Laboratory. For his lifetime friendship with Einstein,
see Vol. 5, Biography of Zangger, pp. 642–643.
[2]Mathilde Zangger-Mayenfisch (1883–1981).
[3]In his dissertation, Einstein 1905j (Vol. 2, Doc. 15).
[4]He turned to Ludwig Hopf (1884–1939) with this request a few days earlier (see Einstein to Lud-
wig Hopf, 27 December 1910 [Vol. 5, Doc. 239]). For their collaboration and friendship, see Vol. 5,
Biography of Hopf, p. 639.
[5]For Jean Perrin’s experimental findings that seemed to disagree with the results of Einstein’s dis-
sertation, see Einstein to Ludwig Hopf, 27 December 1910 (Vol. 5, Doc. 239).
[6]Georg Bredig (1868–1944) was Professor of Physical Chemistry at the Federal Institute of Tech-
nology in Zurich.
[7]In Einstein’s letter to Hopf, he mentioned “an idea about a change in Lorentz’s force postulate”
(“einen Gesichtspunkt für eine Aenderung des Lorentz’schen Kraftansatzes”; see Einstein to Ludwig
Hopf, 27 December 1910 [Vol. 5, Doc. 239]).
[8]Einstein tried to determine the specific heat of diatomic gases from the radiation formula (see
Einstein to Ludwig Hopf, 27 December 1910 [Vol. 5, Doc. 239]).
Previous Page Next Page