DOCUMENT 72 JANUARY 1908 85 Wie gefällt es Dir auf Fiedlers Stuhl?[4] Gewiss ist es für die armen Teufel von Polytechniker jetzt in jenen Räumen gemütlicher wie damals, als ich je- weilen drin hätte zeichnen sollen.[5] Uber Weihnachten war Ehrat bei uns. Wir haben vergnügte Tage zusammen verbracht. Beste Grüsse an den schlauen Eugen, Deine Frau, Deine Eltern und Deine übrigen Geschwister,[6] und viel Glück zum neuen Jahr. Dein alter A. Einstein. Freundlichen Gruss von meiner Frau. ALS (Erbengemeinschaft Elsbeth und Marcel Grossmann, Zurich). [11 489]. [1]Adolf Gasser (1877-1948), Professor of Mathematics and Physics at the Technikum Winterthur, whom Einstein knew well from Bern. Einstein's chances for the position are dis- cussed by Gasser in Doc. 74. [2]From 16 May until 11 July 1901 (see Einstein to Mileva Marid, 15 April 1901 [Vol. 1, Doc. 101]). [3]Einstein had needed Swiss citizenship-acquired in February 1901 (see Vol. 1, the edi- torial note, "Swiss Citizenship," p. 241)-to qualify for his civil-service position at the Swiss Patent Office in 1902. It was also a requirement for a secondary-school teaching job. [4]Grossmann succeeded Wilhelm Fiedler (1832-1912) as Professor of Descriptive and Pro- jective Geometry at the ETH in winter semester 1907. [5]Einstein registered for courses in descriptive geometry with Fiedler in his first two se- mesters at the ETH, winter semester 1896/1897 and summer semester 1897 (see ETH Record and Grade Transcript, 5-10 October 1896-2 August 1900 [Vol. 1, Doc. 28]). [6]Grossmann's brother Eugen (1879-1963) was a statistician for the canton of Zurich. Grossmann's wife was Anna Grossmann-Keller. His father Jules (1843-1934) helped Einstein obtain his position at the Swiss Patent Office (see Einstein to Marcel Grossmann, 14 April 1901 [Vol. 1, Doc. 100]) his mother was Henriette Grossmann-Lichtenhahn (1850-1925). Marcel had another brother Eduard (1882-1947), and a half-sister Amelie Amanda (1871- 1956) from his father's earlier marriage. 72. To Arnold Sommerfeld Bern. 5. I. 08. Hoch geehrter Herr Professor![1] Meinen besten Dank für die Übersendung Ihrer neuesten Arbeiten, von welchen mich natürlich diejenige über die Signalgeschwin[d]igkeit am mei- sten interessierte.[2] Letzten Sommer hatte ich in dieser Angelegenheit einen lebhaften Briefwechsel mit Herrn Prof. Wien,[3] ohne das es mir gelungen wäre ihn zu überzeugen.[4] Ich schloss damals aus dem Wiechert'schen Resul- tat, nach welchem die Maxwell-Lorentz'schen Gleichungen durch mit Licht- geschwindigkeit (c) sich ausbreitende Fernwirkungen ersetzbar sind, dass ein Signal, welches seine Ausbreitung lediglich elektromagnetischen Wirkungen zwischen punktförmigen Teilchen verdankt, unmöglich sich mit Überlichtge- schwindigkeit ausbreiten könne.[5]
Previous Page Next Page