DOCUMENT 310 MARCH
1917
409
[2]Both
Emil and
Johanna
Zürcher-Siebel,
who lived in
the
same
house
as
Einstein-Maric,
helped
Einstein’s wife in
managing
her
household
(see
Docs.
242 and
237).
Emil
Zürcher
junior
was a son
of
Emil
senior,
Emeritus
Professor of
Criminal Law at
the
University
of
Zurich,
who had
been
a men-
tor
of
Zangger
(see
Einstein to
Emil
Zürcher,
29
January
1911
[Vol.
5,
Doc.
251]).
[3]A reference to the ancient
Spartan practice
of
exposing
weak
or crippled
children
to
the elements
until
they
died.
[4]At
the
beginning
of
the
war,
Swiss federal and cantonal authorities
began supporting
Swiss
na-
tionals abroad who had
family
members
serving
in the Swiss
military
and who
were
in dire economic
straits. In
1915,
when this
proved inadequate, private organizations
and individuals
were encouraged
to
make contributions in cash
or
commodities to all
needy
Swiss nationals in
warring
states (see,
for
example, [Swiss
Political
Department]
to
O.
Preiswerk, Präsident,
Zentralkommission
der
Hilfs-
komitees
für notleidende Schweizer in den
kriegführenden
Staaten, 18
February
1915, Sz-Ar,
E 2001
(A):
vol.
698).
Most
probably, Zangger’s packages were
sent
privately
and
on a monthly
basis. This
entailed
some
privation
in
Switzerland,
which in 1917
introduced
various
rationing measures (see
Fueter
1928,
p.
263).
[5]The
failure
of the
potato
harvest
in 1916 led to the
winter
famine
of
1916/1917
in
Germany,
the
infamous
“turnip
winter”
(“Kohlrübenwinter.”
See Skalweit 1927,
p. 185).
[6]Planned
for
the
summer
(see
the
preceding
document).
[7]Dr.
Ismar Boas (1858-1938), Titular Professor
of
Enterology
at the Charité
Hospital
in
Berlin,
had
published extensively on
disorders
of
the stomach and
on
diet. He had
a private
clinic in Berlin-
Wilmersdorf.
[8]Diagnosed as
due to
gallstones
(see
Doc.
306).
[9]Educational
plans
for
Hans
Albert
are
also
discussed
in the
preceding
document
and in
Doc. 306.
310.
To
Heinrich
Zangger
[Berlin,
after
10
March
1917][1]
Lieber
Zangger!
Vorgestern
hatte ich einen wissenschaftlichen
Brief
von
meinem
alten
Freund
Fritz
Adler.[2]
Sie wissen
sicher,
was
der
Mann
verbrochen hat. Ich
weiss,
Sie ha-
ben ihn nie besonders
hoch
geschätzt,
seiner wissenschaftlichen
Richtung wegen.
Aber
als Mensch ist
er
ein seltener Kerl
von
einer
aussergewöhnlichen
Selbstver-
leugnung,
die ihn
eigentlich
in die Tinte
gebracht
hat. Mein Gefühl
für
ihn ist wie-
der
so lebendig geworden,
dass ich
unbedingt
etwas
für
ihn thun möchte. Hier
kennt
ihn kein
Mensch,
wohl aber müssen in
Zürich,
dem
Ort seiner früheren Wirk-
samkeit[3]
Sympathien
für
ihn sein. Ich bitte Sie
nun,
in meinem
Namen
eine
schleunige
Aktion bei der
Züricher
Physikalischen
Gesellschaft
und
eventuel bei
der
Züricher
naturforsch. Gesellschaft
zu
veranlassen,
damit eine
(persönlich)
Für-
bitte
um Begnadigung
bei
der
allein
zuständigen
Stelle
eingereicht
werde. Ob die
Vereine selbst oder eine
grosse
Zahl ihrer
Mitglieder
den Schritt
unternehmen
sol-
len,
ist
zweifelhaft;
aber
mir
scheint
es,
dass die Vereine selbst
es
thun
sollten,
min-
destens die
physikalische
Gesellschaft,[4]
da dies
mehr Eindruck
macht,
besonders
im Hinblick
auf
die
geringe
Zahl der
Mitglieder
der
phys.
Gesellschaft.
Besso und
Previous Page Next Page