496 DOCUMENT 366 JULY 1917
Aufs Geratewohl habe ich
einige
mir
unklare Stellen
der
Korrektur
nachträglich
angestrichen,
damit
Sie
sehen,
was
für
Dinge
ich aussetzen
zu
sollen
glaubte. (S.
268,
69,
72[7]
ALS
(SzZZa).
[39 686].
[1]Dated
by
the
reference
to Schwalmis in Doc. 367.
[2]Probably
to
excise
the
periostitis
of
Zangger’s
lower
jaw
(see
Doc.
334).
[3]Presumably
Henle
1910,
a new
edition
of
a
work
on
communicable diseases
(1840)
by
Jakob
Henle (1809-1885),
Professor of
Anatomy
and
Physiology
at the
University
of
Zurich in the
early
1840s. Henle’s
work
was strongly
informed
by speculative
natural
philosophy (see
Zürich
Festschrift
1938,
pp.
288-289).
[4]In
spite
of
duodenitis,
which
Zangger
had
recently
diagnosed (see
Doc.
362, note
5).
[5]Page proofs
for
Zangger 1920,
a
book
which
grew
out
of
a
paper
delivered
by Zangger
in 1913.
The first
half
of its almost 700
pages was
in
press
in 1914
(see “Vorwort”),
and
Zangger was strug-
gling
with the manuscript at the
beginning
of
May (see
Doc.
334).
[6]Paul Winteler;
Schwalmis
is a
peak
(2248 m)
in
the
canton
of
Uri.
[7]These
pages
in Zangger 1920 deal with
a “Survey
of
the
Foundations
of
Causal Thinking-
Their
Legal
Application” (“Uebersicht
über die
Grundlagen
des kausalen Denkens
-
deren Anwen-
dung
im
Recht”).
The
last
page
cited refers to
a
subsection entitled “The Relationship between Modes
of
Thought
in
the Natural
Sciences and in
Historical
Reconstruction
as
a
Typical
Singularity
of
the
Tasks
of
Forensic Medicine”
(“Die
Verbindung
der
naturwissenschaftlichen Denkart mit
der
historischen
Rekonstruktion
als
einer
typischen
Eigenart
der
Aufgaben
der
Rechtsmedizin”).
366. To
Willem de Sitter
Luzern.
[31
July 1917]
Lieber De Sitter!
Wie
ich mirs auch
zurechtlegen mag,
ich kann Ihrer
Lösung
keine
physikalische
Möglichkeit zubilligen.[1]
Das Übel
hängt
eben damit
zusammen
dass im
(natürlich
gemessen)
Endlichen
die guv
singuläre
Werte annehmen. Stützen wir
uns z.
B.
auf
die
übersichtlichste
Form
ds2
=
-dr2
-
R2sin2+
sin2\|AifJ2)
+
cos2dt2.
R R
Die
Energie
eines
Massenpunktes
ist
allgemein
2-g4v
ds.
wobei
m
die Massenkonstante desselben bedeutet
(natürlich
gemessene
Masse).
Die
Energie
eines
ruhenden
Punkts
ist
also
mvg44
Dies verschwindet
für
r/R
=
n/2.
Für
r
=
n2R
besitzt der
Massenpunkt
keine Ener-
gie; er
existiert dort
überhaupt
nicht
mehr,
sondern verzehrt
sich auf dem
Wege
dorthin
vollständig.
Die
Zulassung
solcher
Fälle scheint
mir
sinnwidrig zu
sein.
Previous Page Next Page