4 V O L U M E 5 , D O C U M E N T 2 5 9 a
Obwohl ich wegen des
Umzuges[5]
sehr wenig zum Nachdenken komme, habe
ich mir die Frage nach der Anomalie der Zustandsgleichung in der Nähe des kriti-
schen Punktes ein wenig
überlegt.[6]
Qualitativ versteht man nach dem Boltzmann-
schen Prinzip die Sache leicht. Die Massenteilchen erfahren Volumschwankungen,
deren linearer Mittelwert von Null verschieden ist. Daraus resultiert eine
Abweichung der mittleren Dichte von derjenigen Dichte, die sich ohne Dichte-
schwankungen einstellen müsste. Es tritt aber die Schwierigkeit ein, dass die Dich-
teschwankungen desto grösser werden, für einen je kleineren Volumteil man sie
berechnet; die gesuchte Abweichung hängt infolgedessen davon ab, wie kleine Vo-
lumteile man als homogen anzusehen hat. Man kann nur sagen, dass diese
Volumteile[7]
von der Grössenordnung des Volumens eines einzigen Moleküls
(samt Zwischenraum) sein wird. Es tritt also hier eine Schwierigkeit auf, auf die
man bei Behandlung der Opaleszenz nicht
stösst.[8]
Herrn
Keesom[9]
und Ihre Frau
Gemahlin[10]
lasse ich bestens grüssen sowie den
hoch verehrten Herrn Prof. Lorentz.
Indem ich Ihnen nochmals bestens danke verbleibe ich bestens grüssend Ihr
A. Einstein
Herrn Keesom bitte ich, seine Mitteilung an die Annalen inbetreff der Ableitung
der Opaleszenz-Formel bald zu
verfassen[11]
ALS (NeLU). Delft 2007. [87 755].
[1]Kamerlingh Onnes (1853–1926) was Professor of Experimental Physics at the University of
Leyden and director of its Institute of Experimental Physics.
[2]Albert Perrier (1883–1962) was Privatdozent at the Swiss Federal Institute of Technology and
at the time on leave of absence, doing research in Onnes’s laboratory (for biographical information,
see Vol. 5, Doc. 259, note 6). At the suggestion of Pierre Weiss, Einstein had requested on 10 March
an opinion from Kamerlingh Onnes about Perrier for the vacant chair of theoretical physics, see Ein-
stein to Hans Schinz, 10 March 1911 (Vol. 5, Doc. 259). In a memorandum to the faculty dated 20
March 1911, Alfred Kleiner had included Perrier in the list of possible candidates. Perrier had been
“very favorably recommended by his present and former bosses, and would have to be considered by
us as theoretically and, in particular, experimentally well trained, if only we had recommendations
also about his teaching abilities” (“… sehr gut empfohlen von seinem jetzigen und seinem frühern
Chef und würde für uns, als theoretisch und namentlich auch experimentell hervorragend geschult, in
erster Linie zu nennen sein, wenn über ihn auch Empfehlungen betreffend Lehrtätigkeit beizubringen
wären.” Alfred Kleiner memorandum on the chair of theoretical physics, 20 March 1911, SzZSa).
Among Swiss candidates for the position, Perrier was listed as the one who would be first in line if
“other options were to fail” (“andere Conjuncturen sich zerschlagen”).
[3]A month earlier, Einstein had expressed the opinion that only Peter Debye and Edgar Meyer
were serious candidates; see Einstein to Edgar Meyer, 26 February 1911 (Vol. 5, Doc. 256). In
Kleiner’s recommendation to the faculty (see the previous note), Debye was listed as the first candi-
date, and “next to him” (“neben ihm”) Meyer.
[4]Perrier was born in Coppet, canton of Waadt. He was appointed Extraordinary Professor in 1911
at the University and the Polytechnic of Lausanne, and Professor in 1914.
[5]Einstein registered his move from Zurich to Prague on 30 March. He arrived with his family in
Prague on 3 April, after visiting Arnold Sommerfeld and Debye in Munich.
Previous Page Next Page