DOCUMENT 281 SEPTEMBER 1911 317 [4]Walter Sydney Adams (1876-1956), Charles Fabry (1867-1945), Henri Buisson see Adams 1910, Fabry and Buisson 1909, 1910. The second paper is cited in Einstein 1911h (Vol. 3, Doc. 23). [5]In Julius's theory, the Fraunhofer lines of the solar spectrum are narrow absorption lines, surrounded by dark dispersion bands created by anomalous refraction of light of wavelengths close to that of the absorption lines (see, e.g., Julius 1910a). [6]See Hentschel 1991 for more on the reaction of astrophysicists to Julius's ideas. [7]See, for instance, Julius 1903, 1916 for replies to his critics. 281. To Erwin Freundlich Prag. 1. IX. 11 Hoch geehrter Herr Kollege![1] Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Schreiben,[2] das mich natürlich sehr inter- essierte. Es ist mir sehr lieb, wenn Sie sich dieser interessanten Frage anneh- men. Dass deren Beantwortung durch die Erfahrung keine leichte Sache ist, das weiss ich wohl, weil eben die Refraktion der Sonnenatmosphäre mitspie- len mag. Aber eines kann immerhin mit Sicherheit gesagt werden: Existiert keine solche Ablenkung,[3] so sind die Voraussetzungen der Theorie nicht zu- treffend.[4] Man muss nämlich im Auge behalten, dass diese Voraussetzungen, wenn sie schon naheliegen, doch recht kühn sind. Wenn wir nur einen ordent- lich grösseren Planeten als Jupiter hätten![5] Aber die Natur hat es sich nicht angelegen sein lassen, uns die Auffindung ihrer Gesetze bequem zu machen. Dass in Hamburg derartige Aufnahmen gemacht wurden, hat mir schon der Observator der hiesigen Sternwarte mitgeteilt.[6] Es wird sehr interessant sein, was Sie bei der Ausmessung der Platten herausfinden werden.[7] Ich bitte Sie sehr, mir dann das Resultat der Untersuchung mitzuteilen. Mit kollegialem Gruss Ihr ganz ergebener A. Einstein. ALS (NNPM, MA 4725 (1)). [11 199]. [1]Freundlich (1885-1964) was Assistent at the Prussian Royal Observatory in Berlin. [2]Probably in response to Leo Pollak's inquiry a week earlier on Einstein's behalf concern- ing the possibility of an astronomical test of the predictions, made in Einstein 1911h (Vol. 3, Doc. 23), that in a gravitational field spectral lines would be shifted toward the red and light would be deflected (see Doc. 278, note 6, and Leo Pollak to Erwin Freundlich, 24 August 1911, author's transcription in the Einstein Archives [11 181]). [3]Gravitational light deflection (see the preceding note). Einstein had suggested that his prediction could be tested through a determination of the positions of stars close to the sun dur- ing a total eclipse (Einstein 1911h [Vol. 3, Doc. 23], p. 908). [4]The main presupposition of the theory is the equivalence principle. See Vol. 4, the edito- rial note, "Einstein on Gravitation and Relativity: The Static Field," for a historical discussion.
Previous Page Next Page