360
DOC.
33
SCHWARZSCHILD
Gedachtniareden
769
diejenige zur
Poincareschen Theorie des
Gleichgewichts
einer rotierenden
[3] Flüssigkeitsmasse.
Zu Schwarzschilds wichtigsten
astronomischen
Leistungen
ge-
hören seine
Untersuchungen zur
Stellarstatistik, d.
h. jener
Wissen-
schaft,
welche durch
statistisches Ordnen
der
Beobachtungen
über
Helligkeit, Geschwindigkeit,
Spektraltypen
der
Fixsterne den
Bau
jenes
gewaltigen Körpersystems zu
entschleiern
sucht,
zu
dem auch
[4] unsere
Sonne
gehört.
Auf diesem Gebiete verdankt ihm die Astronomie
eine
Vertiefung
und
Weiterbildung
der
von
Kapteyn entdeckten
Be-
ziehungen.
Sein
tiefes
theoretisch-physikalisches
Wissen stellte
er
in den
Dienst
der
Sonnentheorie.
Hier
verdankt
man
ihm
Untersuchungen
über das mechanische
Gleichgewicht
in
der
Sonnenathmosphare
und
[5]
über
die bei
der
Lichterzeugung
der
Sonne
maßgebenden Vorgange.
[6]
Hier ist auch
seiner schönen theoretischen
Untersuchung
über
den
Druck des Lichtes
auf
kleine
Kugeln zu gedenken,
durch welche
er
der Arrheniusschen Theorie
der
Kometenschweife die exakte Grund-
lage
gab.
Diese
theoretisch-physikalische Untersuchung
ist noch
auf
eine
astronomische
Fragestellung
zurückzuführen,
sie scheint aber Schwarz-
schilds
Interessen
auch auf rein
physikalische Fragen gelenkt zu
haben.
Wir
verdanken ihm interessante
Untersuchungen
über die
Grundlagen
[7]
der
Elektrodynamik.
Ferner
förderte
er
in seinem letzten
Lebensjahre
die
neue
Gravitationstheorie;
es
gelang
ihm
als
erstem
die
genaue
Be-
[8] rechnung
von
Gravitationsfeldern nach dieser Theorie. In den letzten
Monaten seines
Lebens,
als schon das tückische Leiden seinen
Körper
geschwächt
hatte,
gelang
es
ihm noch eine
feinsinnige Untersuchung
[9] zur
Quantentheorie
durchzuführen.
Zu
Schwarzschilds
großen
theoretischen
Leistungen gehören
ferner
seine
Untersuchungen
über
geometrische Optik,
in denen
er
die Fehler-
theorie
der
für
die Astronomie
wichtigen optischen
Instrumente
ver-
[10]
besserte. Durch diese
Ergebnisse
soll
er
sich
um
die Vervollkomm-
nung
des
Rüstzeugs
der
Astronomie ein
bleibendes Verdienst erworben
haben.
Schwarzschilds theoretisches
Wirken
ging
neben einer
standigen
Tätigkeit
als
praktischer
Astronom einher. Von seinem
24.
Lebens-
jahre
an
war
er
ohne
Unterbrechung
an
Sternwarten
tätig,
1896-99
als Assistent in
Wien, 1901-09
als Direktor
der
Göttinger
Stern-
warte,
seit
1909
als Direktor des Potsdamer
astrophysikalischen
In-
stituts. Eine
lange
Reihe
von Arbeiten
legt
Zeugnis
ab
von
seiner
[11]
Tätigkeit
als Beobachter
und
als Leiter astronomischer
Beobachtungen.
Mehr
noch
als durch diese
Tatigkeit
nützte
er
seiner Wissenschaft
durch die
Erfindung neuer Beobachtungsmethoden,
auf
die sein
leb–
Previous Page Next Page