DOCUMENT 286 JANUARY
1917
379
H
=
0
und
nach
(11a)
für die
Lösungen
in den
neuen
Koordinaten
Ek =
konst.
r\k
=
konst.
Die
ganze
Theorie ist also eine
Folge
der
Transformation,
die
zu
der
Gleichung
(8) geführt
hat.
Vergleichen
Sie
übrigens
die
Darstellung
bei Whittaker.
Analytical Dynamics p.
282
u.
f.[5]
Mit bestem
Gruss
Ihr
sehr
ergebener
C.
Carathéodory
ALS.
[8
335].
[1]In
the
preceding
document,
Einstein
had asked
Carathéodory
for
a simple exposition
of
the
theory
of
canonical
transformations.
[2]In
the
expression
after the first
equal sign
xk
and
yk
should be
xk
and
ÿk, respectively.
[3]yt
should
be
ÿk
.
[4]Three
months
earlier,
Einstein
had discussed the
Hamilton-Jacobi
theorem with
Carathéodory
(see
Doc.
255),
making use
of it
in Einstein 1917d
(Vol. 6,
Doc.
45),
which
was
presented
to
the
Deutsche
Physikalische
Gesellschaft
on
11
May
1917.
[5]Whittaker 1904.
286.
To
Hermann
Weyl
[Berlin,]
3.
I
17.
Hoch
geehrter
Herr
Kollege!
Vielen Dank für Ihren
freundlichen
neuerlichen Brief. Mit Ihrem früheren habe
ich
mich
noch
eingehend
beschäftigt
und Ihre
elegante Lösung
für den Fall des sin-
gulären Massenpunktes
mit elektrischer
Ladung
sehr bewundert.[1] Die
Frage,
ob
das
Elektron
als
singulärer
Punkt
zu
behandeln
sei,
ob
überhaupt
in
der
physikali-
schen
Beschreibung eigentliche Singularitäten
zuzulassen seien ist
überhaupt
vom
grössten
Interesse. In der Maxwell’schen
Elektrodynamik
entschloss
man
sich
zum
endlichen
Radius,
um
die endliche
Trägheit
des Elektrons
zu
erklären,
bezw.
um zu
einer
endlichen
Energie
des Elektrons
zu
kommen.[2] Man wollte nicht
dulden,
das
das
Integral
lim
{
J (Energiedichte)d'r
}
=
werde. Es wäre sehr
interessant
zu
sehen,
wie dies bei
Ihrer
Lösung
wird. Ich
habe
mich schon
etwas
in dieser
Richtung
bemüht,
aber
bei meiner unsicheren Rechne-
rei noch kein sicheres
Resultat
bekommen. Es
fragt sich,
ob
Previous Page Next Page