20
DOCUMENT
8
MAY
1914
Deinen
letzten Brief
habe ich
genau
überlegt.
Du
neigst
zu
der
Ansicht,
dass
lgW
von
der
thermodynamischen Entropie
abweiche. Du
beweisest,
dass dies wirklich
der
Fall
ist, wenn
die Wahrscheinlichkeitsfunktion
G(q,
p, a)
von
den Parametern
a abhängt.[2]
Ich
glaube
aber,
dass die Annahme einer
derartigen
Abhängigkeit
nicht
zulässig
ist,
dem
Wesen des Boltzmann’schen Gedankens
sogar
vollkommen
widerstrebt. Denn betrachtes Du
nur
die
Zustände,
die ein
System von
selbst im
Laufe
d[e]r
Zeit
annimmt,
so
ist
evident,
dass dann veränderliche Parameter
a
über-
haupt
als
selbständige Existenzen
nicht denkbar
sind. Ich bin deshalb
der
Ansicht,
dass
G
nur von
den
p
und
q abhängen
darf,
nicht aber
von
den
a.
Der Massstab,
nach dem die Wahrscheinlichkeiten
der
Systemzustände
beurteilt
worden,
darf
nicht selbst
vom Systemzustand abhängig gemacht
werden.
Sonst
würde der Ver-
gleich
von
unter
derartig
verschiedenen
Bedingungen
berechneten
Wahrschein-
lichkeiten sinnlos.
Mit
herzlichen
Grüssen
an
Dich Deine
Frau und Deine lieben Kleinen Dein
Einstein.
Meinem Kleinen
geht es
besser,
aber
noch
nicht
gut.
Sie
sind
schon
lange
hier.[3]
Aus
Experimenten
Sakkurs
grinst
die
Nullpunktsenergie
für
ideale
Gase
hervor.[4]
Die
Untersuchung
Sterns über
Gasdissoziation,
zu
der Du
ihn animiert
hast,
spricht
gegen
Nernsts Theorem.[5] Planck
glaubt
meine Bedenken
wegen
des
osm.
Druk-
kes
widerlegen zu
können.
ALS.
[9 350].
The
envelope
[9 353]
is
addressed
“Herrn Prof.
P.
Ehrenfest
Universität Leiden Hol-
land.,”
and
postmarked
“Charlottenburg
2 18.V.14.
10-1lN[achmittags].” There
are perforations
for
a
loose-leaf
binder at
the
left
margin
of
the
document. On the
verso
of
the
envelope,
Einstein has
writ-
ten: “Verzeihe das
unmännliche
Papier
und hoffe nicht
auf
einen Gruss
von
zarter Hand. Der Inhalt
ist rauh wie
der
Schreiber!”
[1]Ehrenfest
had addressed
this
question a
month earlier
(see
Doc.
4).
[2]G(q,
p, a)
is
a
weight
function in
phase space
which
expresses
the
fact that
not all
regions
of
phase space are equally probable.
The idea is
further
worked out in
Ehrenfest 1914,
which
was
received
by
the
editor of
the
Physikalische Zeitschrift
the
same
day
that
Einstein
wrote this letter.
[3]After
Eduard’s
recovery
from
a
middle-ear
infection
(see
Doc.
1),
Einstein-Maric
and the
boys
arrived
in
Berlin
in
the
second
half
of
April (see
Doc.
6).
[4]Otto Sackur (1880-1914)
was a
department
head
in Fritz Haber’s
Institute of
Physical
Chem-
istry.
In
Sackur
1914 he
reanalyzed
recent measurements
by
Arnold
Eucken of
the
specific
heats
of
compressed
hydrogen and helium
at
low temperatures
and
came
to the
conclusion
that
they
did not
exclude
the
existence
of
a
zero-point energy, as
Eucken
had claimed in Eucken 1914.
After
exploring
the
implications
of
the
existence
of
a zero-point energy
in
a joint
paper
with Otto Stern
(Einstein
and
Stern 1913
[Vol.
4,
Doc.
11]),
Einstein
soon
lost faith in its
existence
and
publicly
declared
so
at
the
second
Solvay
Congress in October 1913
(see
Vol.
4,
Doc.
22, p. 553).
See
also Einstein
to
Paul
Ehrenfest,
before
7 November 1913
[Vol.
5,
Doc.
481])
and
Vol.
4,
the
editorial
note,
“Einstein and
Stern
on
Zero-Point
Energy,” pp.
270-273.
[5]See Stern, O.
1914. Otto Stern (1888-1969),
a
former collaborator
of
Einstein, was
Privatdozent
in
physics
at
the
ETH. See
Stern,
O.
1914, p. 497, fn.,
for
Stern's
acknowledgment
that
a
discussion
with Ehrenfest had
led
to his
investigation.
See also Doc.
12
for
more on
Stern's
paper.
Previous Page Next Page