DOCUMENT 572 JUNE 1918 815
[3]Perhaps
Moritz
Borchardt,
whose
acquaintance
Einstein
may
have made in 1918
(see
Doc.
468).
[4]Walther
Ludwig
Julius Kossel
(1888-1956)
was
Assistent
of
Jonathan Zenneck at the Technical
University
of
Munich;
Kossel 1916. For
a
historical discussion
of
his
work,
see
Heilbron 1967 and
Mehra and
Rechenberg
1982,
pp.
321-330.
[5]Presumably
at Heinrich Rubens’s
Wednesday colloquium.
[6]Zangger’s
first encounter with
Einstein
thirteen
years
earlier
had been
a
consultation
on
Brown-
ian
molecular
motion
(see
Einstein
to
Conrad
Habicht, 18
or
25
May
1905
[Vol.
5,
Doc.
27],
note
7).
[7]Daughter
Gertrud Zangger had died
in
late
March
(see Doc.
514).
[8]Weyl
had
accepted
a
call to
the
University
of
Breslau
(see
Doc.
497).
[9]Simon
Ratnowsky
(1884-1945)
was
Privatdozent in
physics
at
the
University
of
Zurich.
[10]The
truncated
word is
"gestohlen."
Charles-Eugène
Guye
(1866-1942)
was
Professor
of
Ex-
perimental
Physics
at the
University
of
Geneva.
The
so-called method
of
identical
trajectories
for the
experimental
determination
of the
velocity dependence
of
the electron
mass,
first
published
in
Guye
and
Ratnowsky 1910,
was
later claimed
by Guye
as
his idea
(see Guye
and
Lavanchy 1916, p. 292).
[11]In 1912,
in
a
recommendation for
a position
in
Basel,
Einstein had evaluated
Ratnowsky’s
work
as
"not
exactly
outstanding,
but still
quite good"
("nicht
gerade hervorragend,
aber doch
recht
or-
dentlich." See
Einstein
to
August Hagenbach,
5
November
1912, Vol. 5,
Doc.
422).
[12]Jeanne
Ratnowsky-Kraft
(1882-1966).
[13]At the end
of
1917, Zangger
had submitted
a
bill
for
expenses
incurred
by
Eduard at
a
sanato-
rium in Arosa
during
three months
of
that
year
(see
Doc.
424).
Additional
expenses may
have arisen
in connection with Zorka Maric’s
institutionalization
(see
Doc.
473).
[14]Einstein
had
frequently
referred
to
his
parents’ inability
to
support
him
during
his student
years.
See,
e.g.,
Einstein
to
Mileva
Maric,
second
half
of
May 1901
[Vol.
1,
Doc.
107].
572.
To
Michele Besso
[Berlin,
before 28 June
1918][1]
Lieber Michele!
Wenn
ich
Deine Schrift
sehe,
dann freue ich
mich
immer
in
ganz
eigener Weise,
denn
keiner steht mir
so
nah wie
Du und
kennt
mich
so
und
meint
es so gut.
Mach
Dir
wegen
meines
papierenen
Erlebnisses mit
Anna
keine
Gedanken;
ich will
ihrs
nicht
nachtragen
und ihr für
ihre Mühe
dankbar
sein. Aber eines
muss
ich
sagen.
Noch nie ist
jemand
derart
unverschämt
gegen
mich
gewesen,
und ich hoffe
es
wirds auch in
Zukunft niemand mehr
sein![2]
Der
Weyl
ist ein
genialer,
feiner
Kerl,
aber seine
Auffassung
von
der Elektrizität
taugt
nichts;
ich schrieb Dällenbach
etwas
ausführlicher
darüber,[3] übrigens
nichts
neues.
Ich werde Euch aber nicht
zu
überzeugen suchen,
sondern
es
der
Zeit
über-
lassen.
Weyls
Vortrag[4]
hätte ich hören
mögen;
alles
von
ihm ist
so
originell
und
fein
gedrechselt.
Und rechnen kann er!!
Eine statistische
Mechanik
zu
schreiben,
habe ich keine Geduld. Das Gibbs’sche
Buch[5]
ist
übrigens
ein
Meisterwerk,
wenn
auch hart
zum
Lesen und die
Hauptsa-
che zwischen den
Zeilen....
Leicht ist
es,
dem Freunde das Bücher-Schreiben
zu
empfehlen,
Du
Hallunke,
aber
wo
ist denn Dein
Buch,
von
dem Du mir letztes Jahr
ganz
ernsthaft erzähltest? Par nobile
fratrum![6]
Previous Page Next Page