DOCUMENT 402 JUNE 1912 475 402. From Paul Habicht Schaffhausen den 1. Juni 1912 Lieber A. E.! Jetzt wird dann schon das geehrte Publikum den P[otential] M[ultiplikator] kaufen![1] Ich habe eine Entdeckung gemacht! Die Störungen die wir (mein Arbeiter und ich) beobachtet haben sind Electromagnetische Wellen. Als ich Ihnen Ihren Brief abschickte kam mir in den Sinn, dass ja gestern zwar kein Gewitter, nicht einmahl Wetterleuchten aber doch Gewitterstimmung gewe- sen war. Der westliche Himmel war schwarz. Nun bin ich sofort zu dem gros- sen Induktor in der Kantonsschule[2] gegangen und habe dort gefunden, dass immer, wenn man die Funkenstrecke einschaltete die Schwankungen grösser wurden. Ich konnte den Versuch leider nur durch 3 Zimmer hindurch und nur 1,5 Min lang ausführen, da Prof Gysel[3] keine Zeit hatte. Nun Kaufte ich mir eine Zünderspuhle die ich in einer Autohandlung kriegte. Sie giebt bis 10 Mm Funken. Ich setzte eine Antenne auf von 0,5 M Länge. Das Machinchen mit der Ind[uktor] Spuhle (die gleiche, die ich in Zürich hatte)[4] kam in 5 Meter Abstand und erhielt die Primäre Klemme auch eine 0,5 M Antenne. Ohne Eingeschaltenen Inductor war die Max Schwankung 6 Scalenteile, die mitt- lere 2 Scalenteile. Sobald der Inductor eingeschalten wurde hatte ich vollen Ausschlag dann wieder 0, dann eine Stelle zwischen, dann 0, dann voll, etc. Beim Ausschalten des Inductors sofort Ruhe. Nun gieng ich mit beidem Sender und Empfänger in den Garten. Der Sen- der war an die Wechselstromleitung angeschlossen. Hatte aber doch seinen Unterbrecher. Die Antenne 0,5 Meter. Der Empfänger war vollkommen für sich. Er besteht aus einem Accumulator einem P. M., einem Electroskop, und der Spuhle mit 0,5 Meter Antenne. Schon ohne Erdleitung kann man so 10 Meter noch sicher erreichen. Mit Erdleitung aber konnte ich 40 Meter ohne TL. [19 252]. Only a fragment has been found. According to a note attached by Helen Dukas, the fragment was found in Einstein's copy of Planck 1906c. On the verso of the letter are equa- tions in Einstein's hand [19 251], which may be part of notes on fluctuations and are omitted here. [1]See the editorial note, "Einstein's 'Maschinchen' for the Measurement of Small Quanti- ties of Electricity," pp. 51-55. [2]Kantonsschule Schaffhausen. [3]Julius Gysel (1851-1935) was Professor of Mathematics and Physics at the Kantonsschu- le Schaffhausen. [4]Probably made available to Habicht in a laboratory at the University of Zurich while Einstein was a professor there (see, e.g., Docs. 187 and 198).
Previous Page Next Page