DOC.
7
RELATIVITY
LECTURE NOTES
49
et
l
=
(c
-
v)
%'
T'
=
/
T"
=
/
V VT c-V
C
+
V
[14]
.
_//
2cZ
21
1
+
V
T
+
T
2 2
c
C
-V
V
(ft")-(21) -7(0-5)3
Umgerechnet
in
Wellenlängen
2lv2/yc2
4
.
10+6
.
10-8
=
4
.
10-2
10
mal hin
&
her reflektiert
0,4
Wellenl.
d. h.
fast eine halbe Wellenl. Er-
wies sich als nicht zutreffen.
Verkürzung
in
Bewegungsrichtung eingeführt.
Unbefriedigend,
weil
Hypothesen
ad
hoc[15]
Ritz'sche Theorie. Geschw.
von
Quelle
abhängig.[16]
Doppelsterne[17]
Thermodynamik.[18]
Begriffliches über
Raum- und
Zeitmessung
in
relativ
zu
einander
bewegten
Systemen.
[p.
6]
Lorentz-Transformation.[19]
x2
+
y2
+ z
-
c2
t2
=
0
=
O
soll
gleichbedeutend
sein mit
x2
+......
=y
X
)
x'2 y'2
z'
c2
t'2
=
0
Spezialisierung
y'
=
y;
z' = z
dx'
=
a11dx
+
a22dt
x
dt'
=
a21dx
+ a22dt
Behauptung:
Die
a
müssen konstant sein.
Zwei benachbarte
Punktereignisse
charakterisiert durch
Zahlwerte
von
dx
& dt.
Homogenität
des
Raumes
&
der Zeit
verlangen,
dass dx'
&
dt'
unabh. sind
von
x
&
t.
Previous Page Next Page