DOC. 10 REVIEW OF SPACE-TIME-MATTER 79
Heft25
21. 6.
1918
Besprechungen. 373
und
Todproblem.
S.-B, d.
konigl.
Akad.
d.
Wis-
sensch., Bd. 52.
-
und
Nogler, 1908, Copulation
bei
Amoeba diplot-
den mit
Selbstandigbleiben
der Gametenkerne
wah-
rend des
ganzen Lebenszyklus.
S.-B.
ges.
nuturi.
Freunde, Berlin.
Hertwig,
O., 1876,
Beiträge
zur
Kenntnis
der
Bildung,
Befruchtung und
Teilung des
tierischen
Eies.
Morph.
Jahrb.,
Bd.
1.
Hertwig, R., 1889,
Uber die
Konjugation der Infu-
sorien.
Abhandl. d.
Kgl.
Bayer.
Akad. d. Wiss.
II,
17.
-
1902. Uber Wesen und
Bedeutung
der
Befruchtung.
S.-B. d.
Kgl. Buyer.
Akud,
d,
Wiss.
München,
Bd. 32.
-
1903,
Uber
Korrelation
von
Zell-
und
KerngröBe
und ihre
Bedeutung
fur die
geschlechtliche Diffe-
renzierung und
die
Teilung der Zelle. Biol.
Cen-
tralbl.,
Bd.
23.
-
1912,
Uber den
derzeitigen
Stand
des
Sexualitäts-
problems
nebst
eigenen Untersuchungen.
Biolog.
Centralbl.,
Bd.
32.
-
1914.
Uber
Parthenogenesis der
Infusorien
und
die
Depressionszustände der Protozoen. Biol. Zen-
tralbl., Bd. 34.
Jollos,
V., 1916, Die Fortpflanzung der Infusorien
und
die
potentielle
Unsterblichkeit
der
Einzelligen.
Biolog.
Centralbl., Bd.
36.
Nlebs,
G.,
1889,
Zur
Physiologie der Fortpflanzung.
Biol. Zentralbl.
-
1896,
Uber die
Bedingungen
der
Fortpflanzung
bei einigen Algen
und
Pilzen.
G. Fischer,
Jena.
-
1917,
Uber
das
Verhältnis
von
Wachstum
und Rühe
bei
den Pflanzen.
Biolog.
Centralbl.,
Bd. 37.
Leyer et Duboseq, 1909.
Etudes
sur
Ia
sexualité ehez
des grégurines. Arch.
f.
Protistk.,
Bd.
17.
Manpus,
E., 1888. Recherches expérimentales
sur
In
multiplication des Infusoires eiliés.
Arch. Zool.
expér.
et
gén.,
Bd.
6.
Popoff,
1908,
Die
Gametenbildung und Konjugation
von
Carchesium
polypinum L.
Zeitschr.
f.
wiss.
Zool.,
Bd. 89.
Prandtl,
H.,
1906.
Die Konjugation
von
Didinium
nasutum O.
F. M.
Arch.
f.
Protistenk.,
Bd. 6.
Pringsheim,
N., 1869, Uber die Paarung
von
Schwärm-
sporen,
die
morphologische
Grundform
der
Zeugung
im
Pflanzenreiche.
Monatsber.
d.
Kgl.
Akad.
d.
Wissensch.,
Berlin.
Prounzck, S.
v., 1904.
Untersuchungen
über
einige
parasitische
Flagellaten. Arb.
a.
d. kais. Gesund-
heitsamt. Bd. 21.
Schaudinn,
F.,
1905, Die Befruchtung
der
Protozoen.
Verh.
d.
Dentsch. zool. Ges.
Woodruff.
L., 1911.
Two
thousand generations of Para-
maecium.
Arch.
f,
Protistenk.,
Bd. 21.
-
and Baitsell. 1911. Rhythmus in the reproductive
activity of Infusionia. Journ.
exper.
Zool., Bd.
11,
-
and Erdmann, 1914.
A
normal
periodie reorgani-
sation
process
without cell fusion in Paramaecium.
Ebenda Bd.
17.
Besprechungen.
[1]
[2]
Weyl,
Hermann, Raum
-
Zeit
-
Materie. Vorlesun-
gen
uber
allgemeine
Relativitätstheorie. Berlin,
Julius
Springer, 1918. VIII, 234 S.
Preis
geh.
M.
14,-.
Immer wieder drängt
es
mich dazu, die ein-
zelnen
Teile dieses Buches
von neuem
durchzulesen;
denn
jede
Seite
zeigt
die unerhört sichere Hand des
Meisters, der den Gegenstand
von
den verschiedensten
Seiten
durchdrungen
hat. Ich betrachte
es
als einen
glücklichen
Umstand,
daB ein
so
ausgezeichneter
Mathe-
matiker sich des
neuen
Gebiets
angenommen
hat. Er
hat
es verstanden,
mathematische
Strenge mit An-
schaulichkeit
zu
verbinden. Der Physiker kann
aus
dem Buche die
Grundlagen
der Geometrie und Invariau-
tentheorie, der Mathematiker
diejenigen
der Elektrizi-
tätslehre
und
Gravitationstheorie
lernen.
Der Verfusser geht
aus von
der
affinen
Geometrie,
die auf den
Begriff
der Translation
aufgebaut
wird,
aus
welchem
Begriffe
der des Vektors und
Ten-
sors
herauswächst. Durch
Zufügung
des
Grundbegriffes
der
Metrik
(skalares Produkt
zweier
Vektoren)
erhalt
er
dann die Euklidische Geometrie. Die Lehre
von
den
Tensoren wird in
glücklicher
Weise
an
der Mechanik
und
Maxwellschen Elektrodynamik
erläutert,
wobei
letztere eine schöne systematische Darstellung findet.
(Erstes Kapitel.)
Das zweite Kapitel ist
eine
Einführung in den ab-
soluten Differential-Kalkül hezw,
in die
Riemaunsche
Geometrie. Hier
sieht
mun
ganz
besonders mit Stau-
nen,
wie
in
Weyls
Händen
das Komplizierteste
einfach
und
selbstverstandlich
wird. Zuerst werden die beiden
"Nichteuklidischen" Geometrien
dargestellt.
sodann die
Gaußsche Flachentheorie und
Riemanns
Verallgemei-
nerung
derselben auf
mehrdimensionale Mannigfaltig-
keiten, welche
ja
die formale Basis der
allgemeinen
Re-
lativitätstheorie bildet. Dabei kommen die
Fortschritte
der letzten Jahre
glänzend zur Geltung,
welche wir den
formalen Untersuchungen
von Levi-Civita, Weyl
und
Hessenberg
uber den Riemannschen Krummungstensor
verdanken.
Nachdem
so
das formale Rüstzeng vollstandig
ge-
wonnen
ist, wird im dritten Kapitel die
spezielle,
im vierten die
allgemeine
Relativitätstheorie
darge-
stellt, die
spezielle
auf
59, die
allgemeine auf 54 Seiten.
Hier
zeigt
sich
so
recht, daB Weyl
nicht
nur
die mathe-
matische
Form
spielend
meistert, sondern
auch
mit
tie-
tem Blick fur das
physikalische
Wesentliche
begabt
ist.
Um die Integration der
Feldgleichungen
der Gravi-
tation hat sich
Weyl
in
der letzten
Zeit,
erhebliche
Verdienste erworben. Die
Darlegungen
der letzten
Paragraphen
zeigen,
wie vereinfachend und klärend
der
geborene
Mathematiker
da
wirken kann. Jedem,
der
an
dem Gebiet mitarbeiten
will,
wird
das
Buch
unsuchatzbare Dienste leisten,
abgeschen von
der
reinen
Freude, die
er
beim
Studium
findet.
Der Vollständigkeit
halber sei erwähnt, daß ich
mit dem
Verfasser
nicht
ganz
übereinstimme
bezüg-
lich der Auffassung des Energiesatzes sowie des
Ver-
hältnisses, welches zwischen den
Aussagen
der theoreti-
schen Physik und der
Wirklichkeit
besteht. Ferner
möchte
ich
im
Interesse
der Vollkommenheit der Dar-
stellung
vom
Standpunkte des Physikers wünschen,
daB die physikalische
Bedeutung
des Abstandes
(als
unmittelbares
Ergebnis
der mit Matistaben und
Uhren
zu gewinnenden
Messungen)
in der zweiten
Auflage
etwas mehr in den Vordergrund gestellt
werde.
-
Das Buch setzt Fähigkeit
zu
scharfem Den-
ken, aber verhältnismäßig
wenig
Vorkenntnisse
vor-
aus.
Die beim Studium aufzuwendende Mühe wird
glänzend
belohnt, und
es
dürfte
kaum
jemand
geben.
der
aus
diesem Buche nicht
lernen könnte.
A. Einstein, Berlin.
Trautz, Max, Praktische Einführung in die
allge-
meine
Chemle.
Anleitung
zu physikalisch-ehemi-
schem Praktikum
und selbständiger
Arbeit.
Leipzig.
Veit
& Comp.,
1917.
XII.
375 S. und
187
Ahbildun-
gen.
Preis
geh.
M, 12,-,
geb. M.
14,50.
Das Buch ist
von
stark ausgeprägter Eigenart. Die
-
man
möchte beinahe
sagen
-
etwas herausfordernde
Originalität, die in den
Forschungsarbeiten
des Ver-
fassers
zum
Ausdruck
kommt, bildet auch das hervor-
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
Previous Page Next Page