2 6 D O C U M E N T 1 4 M A R C H 1 9 1 9
in der Tabelle angegebenen Werte:
Bis auf den 2. Stern zei-
gen alle eine merkliche
Rotverschiebung, wie es
sein müsste. Die Werte
selbst sind allerdings
noch oft um mehrere Ki-
lometer unsicher, sodass
das Herausfallen des
Sternes β Scorpii viel-
leicht nur zufällig ist.
Diese 6 Sterne liegen an
ganz verschiedenen Stel-
len des Himmels. δ Orio-
nis & ε Orionis gehören
zu der Orion-Nebelgruppe; es ist deshalb interessant festzustellen, ob die bei ihnen
auftretende Differenz: 1–2 denselben Wert hat, wie bei der Verwendung der Radi-
algeschwindigkeit des Nebels; nun es ist:
Die Übereinstimmung ist auffal-
lend gut, doch darf man aus 2
Sternen nicht zurück schlies-
sen.[4]
Wenn auch diese Methode
mit den Kalciumlinien sich wahr-
scheinlich noch nicht sofort mit
der Genauigkeit durchführen lässt wie die Untersuchung im Orionnebel, so besteht
hier jedoch die sichere Aussicht, reichliches, über den ganzen Himmel verteiltes
Material im Laufe der kommenden Jahre beschaffen zu können, zumal es sich hier
um eine Frage handelt, die auch rein astronomisch allgemeines Interesse findet,
denn das rätselhafte Verhalten der Kalciumlinien macht viel Kopfzerbrechen.
Mit bestem Gruss Ihr
E. Freundlich
ALS. [11 148].
[1]If it is assumed that the stars and the associated nebula are moving together, the Doppler shifting
of their lines is the same and any difference can be presumed due to gravitational redshifting of the
light from the stars. Freundlich’s previous efforts at measuring the redshift in fixed stars had proven
controversial, though Einstein defended them. See, e.g., Einstein to Arnold Sommerfeld, 2 February
1916 (Vol. 8, Doc. 186), and, for a historical discussion, Hentschel 1994.
[2]In a letter to Freundlich in 1915, Einstein had proposed that spectroscopic binaries would be
good subjects for measuring the gravitational redshift because the masses of the constituent stars can
be estimated from their orbital motion (Einstein to Erwin Freundlich, 3 February 1915 [Vol. 8,
Doc. 53]).
*
Spekt (1) (2) 1–2
σ Aquilae B8 –5 km –10 km +5 km
β Scorpii B1 –11 –9 –2 "
o Persei B1 +18 +12 +6
δ Orionis B0 +19 +17 +2
VV Orionis B2 +21 +17 +4
ε Orionis B0 +24 16 +9
+6 km
*-Nebel *-Kalciumlinie
δ Orionis +2.3 +2.0
ε Orionis 7.6 +8.9
Previous Page Next Page