D O C U M E N T 2 4 7 S E P T E M B E R 1 9 2 1 2 9 1
nötig hielt, beweist mir, dass ein offizieller Besuch in München nicht am Platze ist.
Die Art und Weise aber, wie sich jene Vertreter zu dem Falle stellten, entbindet
mich moralisch von jeder
Verpflichtung.[4]
Es hat mich sehr gefreut, in wie schöner Weise Sie bei dieser Gelegenheit für
mich eingetreten
sind;[5]
und es thut mir doppelt leid, dass nun aus dem Zusam-
mensein mit Ihnen und Herrn
Anschütz[6]
nichts wird, auf das ich mich sehr gefreut
hatte. Aber dies lässt sich bei anderer Gelegenheit unter weniger schwierigen Be-
dingungen nachholen. Jedenfalls weiss ich mich frei von irgend welchen Empfind-
lichkeiten; ich halte mich einfach fern von Gelegenheiten, die zwecklos menschli-
che Schwierigkeiten mit sich bringen.
Ich mache mit
Geiger[7]
ein interessantes Experiment über
das von einem Kanalstrahlteilchen emittierte Licht. Frage:
Ist das von einem in der Pfeilrichtung bewegten Kanal-
strahlteilchen bei einem Elementarprozess ausgesandte In-
terferenzfeld bei A wirklich blauer als bei B? Wenn ja, muss
der Lichtstrahl durch dispergierendes Medium gekrümmt
werden.[8]
Machen Sie kein böses Gesicht sondern stellen Sie sich auf gütiges Verstehen
ein und seien Sie herzlich gegrüsst von Ihrem
A. Einstein.
ALS (GyMDM, Archiv HS 1977-28/A, 78[19]). Einstein and Sommerfeld 1968, pp. 90–91; Sommer-
feld 2004, pp. 103–104. [21 400]. There are perforations for a loose-leaf binder at the left margin of
the document.
[1]On Einstein’s planned visit to lecture in Munich following his trip to Italy, see Docs. 204 and
207. Following Einstein’s cancellation of his lecture planned for January 1921, Sommerfeld invited
him again in December 1920, proposing November 1921 as a new date (see Arnold Sommerfeld to
Einstein, 29 December 1920 [Vol. 10, Doc. 252]).
[2]The previous year had seen a general radicalization and an increase in anti-Semitism among
right-wing German students: at the Burschentag in the summer semester of 1920, the Deutsche Bur-
schenschaft had passed a resolution whereby only “German students of Aryan descent” (“deutsche
Studenten arischer Abstammung”) would be accepted into the Burschenschaft, and members who
married Jewish or colored women would be excluded (see Ströle-Bühler 1991, p. 84, and Schindler
1988, p. 181).
On the radicalization of the student body and the contemporary description by Gershom Scholem
of the “very wild anti-Semitism” (“sehr wüster Antisemitismus”) at the University of Munich, see
Specht 2006, p. 153, and Shedletzky and Sparr 1989, p. 59.
[3]Most likely a reference to an unsigned article published in the 15 September 1921 issue of Die
Weltbühne. The article reported on a meeting that had taken place shortly before the 1920 Christmas
break between Reinhard Frank, rector of the University of Munich and Professor of Law, and the chair
of the Student Union (Asta) regarding Einstein’s upcoming lecture at the university, originally
planned for mid-January 1921. The representatives of Asta were asked to ensure that “disgraceful
scenes” (“blamable Szenen”), such as those that had taken place in Berlin in February 1920, would
not occur (Die Weltbühne, 15 September 1921, p. 275; Einstein and Sommerfeld 1968, pp. 89–90; for
a report on the uproar in Berlin, see “Uproar in the Lecture Hall,” Einstein 1920a, 13 February 1920
[Vol.7, Doc. 33]).
A
B
T
Previous Page Next Page