DOC. 10
REVIEW
OF
SCHILLER
123
Bd. 29. No. 5.
Wärmelehre. 237
"Die
Frage, ob
sich
die
Entropie des
Weltalls
überhaupt
ändert, und
wenn
ja,
in
welchem Sinne,
geht
also
gegenwärtig
noch
gar
nicht
zu
beantworten,
und
sie wird wohl
auch immer
unentschieden
bleiben".
A. E.
26.
Mc. F. Orr.
Uber
Clausius'
Theorem
der irreversibeln
Kreisprozesse
und uber das Wachsen der
Entropie (Phil. Mag.
(8)
46, S.
509-527.
1904).
-
Der
Verf.
zeigt,
daß
Planck
in den
"Vorlesungen
über
Thermodynamik"
die
Begriffe
"rever-
sibel" und
"irreversibel"
in einem
etwas anderen Sinne
an-
wendet,
als
er
sie
definiert. Sodann fuhrt
er
eine Reihe
von
Einwänden
an,
welche
gegen
verschiedene
Darstellungsweisen
der
Grundlagen
der
Thermodynamik
vorgebracht
werden
können;
unter
diesen
Einwänden ist der
von
Bertrand besonders be-
achtenswert,
daß nämlich
Druck, Temperatur
und
Entropie nur
für den
Fall
definiert
sind,
daß
wenigstens
genügend
kleine
Teile eines
Systems
als
im
Gleichgewicht
befindlich
angesehen
werden
können;
ein ähnlicher Einwand
wird
bezüglich
der
zugefuhrten
Warme erhoben.
A.
E
27.
G. H.
Bryan.
Das
Gesetz
von
der
Entwertung
der
Energie
als
Fundamentalprinzip
der
Thermodynamik
(Boltzmann-
Festschrift,
S.
123-136.
1904).
-
Der Verf.
geht
aus
vom
Energieprinzip
sowie
vom
Prinzip
der Abnahme der freien
Energie.
Die freie
Energie (available Energy)
eines
Systems
wird
definiert als
die
maximale mechanische
Arbeit, welche
das
System
bei mit
den
äußeren
Bedingungen verträglichen
Veränderungen
leisten kann.
Es
folgt
die
Definition der dem
System zugeführten
Wärme. Dann werden der
Begriff
des
thermischen
Gleichgewichtes,
der
zweite
Hauptsatz,
der
Begriff
der
absoluten Temperatur und
der
Energiebegriff
aus
den
an-
gegebenen Grundprinzipien
in
eleganter
Weise
entwickelt,
und
schließlich noch die
Gleichungen
des
thermodynamischen
Gleich-
gewichtes hergeleitet.
A. E.
28.
N. Schiller.
Einige
Bedenken
betreffend
die
Theorie
der
Entropievermehrung
durch
Diffusion
der
Gase
bei einander
gleichen Anfangsspannungen
der letzteren
(Boltzmann-Fest-
schrift,
S.
350-366.
1904).
-
Es
wird zunächst
gezeigt,
daß
Previous Page Next Page