WEBER'S LECTURES 113 Besondere Bemerkungen. 1) Gelieferte Arbeit. A - (A2 + A3) + (A1 + A4) - (A 2 + A4). Diesen Ausdruck formen wir um. p2V2lg() - p4V4lg() PiV2 = pnVn0ctT2 | Yl = TkY± P*V4 = pnVn0«.Tl\ V2 tlvi Die 4 Volumina stehen nämlich aus folgendem Grunde in dieser Bez. Es ist FAK ~1 = 1 + gt2 3Y"1 = 1 + gfi V2) 1 + cntl \F4/ 1 + a t2 Vi_K K v3 v2 v3 oder v1 v2 Es ist also A = A2 + A4 = pnVn0a lg ( £ )(T2 - T1). Das Verhältnis der gelieferten Arbeit zu der der eingeführten Wärme entsprechenden Arbeit ist: A2 A4 ^2 PnKoOilgl^jiT.-TJ oder PnKoOilgl^jiT.-TJ «. ^- (*) Oder auch-Das Verhältnis von der in Arbeit umgesetzten Wärme zu der benützten Wärme (Wirkungsgrad der Arbeitserzeugung g) 1 - T1/T2
Previous Page Next Page