112 WEBER'S LECTURES dasselbe ist, da cv ein rein substanzielle Eigenschaft & folglich auch der Wärmeinhalt nur durch die Temperatur bedingt wird: der Wärmeinhalt muß unverändert bleiben. Aus dem Gesetz der Äquivalenz von Wärme & Arbeit folgt also daß einer geleisteten dA Arbeit dA eine zugeführte Wärmemenge - entsprechen muß. Folglich sind die zuzuführenden Wärmemengen W2 & W4 gleich den Arbeiten dividiert durch J.[79] Was den Wärmeinhalt des Gases am Ende der Phasen betrifft, so ist zu sagen, daß 1.) bei adiabatischer Änderung ist die Wärmezunahme[80] = - 2) bei isothermischer Änderung " " " = 0. Jetzt sind wir imstande die Tabelle aufzustellen.[81] Enthaltene W Zugeführte W Geleistete Arbeit O1\ w0 o W0 + Mcv{t2 - W0 + Mcv(t2 - 11) Mcv(t2 - t3)}W0 OS W0 0 P2^2 . /^3 lg 0 lg V, P4V4 1_ ( ^4 V! - JMcv(t2 - t ) = Al P2^2 lg I I = ^2 JÄÄCy(t2 ^l) - ^.3 -P4K lg ( TT ) = ^4 [79] From here to the end of this section (ex- cept for the title of the first column of the table below), W, W2, and W4 represent "zugeführte Wärme," and W0 represents "Wärmeinhalt." [80] That is, the increase in the "Wärmein- halt." See note 34. [81] In the following table, the first column refers to the "Wärmeinhalt" of the gas, the last column to the work performed by the gas. "Zugeführte W" was written over something now illegible.