WEBER'S LECTURES 203 Daß das gewählte Vorzeichen für ein Koordinatensystem von der angegebenen Art richtig ist, zeigt d. Figur. Wir wählen zur Ver- einfachung der Formeln analog zu der Behandlung elektrischer Massen die südmagnetischen Massen mit negativem Zeichen. Das Galvanometer.[187] Ein Stahlring von der angedeuteten Form sei einem magnetischen Feld von der angedeuteten Richtung ausgesetzt. Er wird dann magnetisiert, das heisst d. magnetischen Massen bleibend in ihm getrennt. Man kann dann (wie hier nicht bewiesen werden kann) zwei magnetische Massen verschiedenen Vorzeichens in diametral entgegengesetzten Punkten des Zentrums angeben, in der Entfernung X von demselben, welche den Ringmagneten in ma- gnetischer Beziehung vollkommen ersetzen können. Diese Punkte nennt man die Pole des Magneten. Dieser Ring sei für Drehun[g] aufgehängt, so daß die Verbindung m -m bei der Drehun[g] beständig horizontal bleibt. Der Ring sei umgeben von einem Reisstrom[188] vom Radius R, dessen Dimensionen sehr groß sein sollen zu denen des Ringma- gneten. Die Ebene des Kreisstromes sei vertikal. [187] For evidence of Einstein's previous knowledge of galvanometers, see Doc. 24. [188] Should be "Kreisstrom."
Previous Page Next Page