452 DOC. 290 THEORY OF RADIOMETER FORCES Zur Theorie der Badiometerkräfte. 5 [5] als hi der umgekehrten Richtung vp - vn mißt, also die Intensität eines die Öffnung durchsetzenden (rücklaufenden) Molekülstromes, dessen scheinbare Strömungsgeschwindigkeit gegeben ist durch die Gleichung vp - v„ = - nv. (10) Aus (9) und (10) folgt (10a) welche Gleichung das Gegenstück zu Gleichung (5) bildet. § 3. Ursache gewisser Radiometerkräfte in dichteren Gasen. Diese Ergebnisse gehören im wesentlichen noch in den Bereich der Gesetze des Knudsen-Gases, in dem die wirksamen Körper- abmessungen klein sind gegen die freie Weglänge im Gase. Indessen bieten sie auch den Schlüssel für gewisse Radiometererscheinungen in dichteren Gasen. Es liege nämlich im Inneren des Gases senkrecht zu einem Wärme- strom ein Blättchen, dessen Abmessungen groß seien gegenüber der freien Weglänge k. Ebenso seien die Abstände der Gefäßwände von den Rändern des Blättchens groß gegen k. Genügend weit vom Rande des Blättchens wird dann am Blättchen Druckgleichgewicht herrschen, genügend weit außerhalb des Blättchens dagegen werden die in § 1 studierten Verhältnisse herrschen, welche bewirken, daß ein gegen k kleiner Körper die Druckkraft - erfährt. u Am Plattenrande wird ein allmählicher Übergang zwischen diesen beiden Zuständen des Gases stattfinden, dessen Breite von der Größen- ordnung k ist. Es wird also auf die Längeneinheit des Plattenrandes eine Kraft von der Größenordnung K = f± = 1 k2 dT 2 P T dx (11) wirken, solange die Abmessungen des Blättchens groß sind gegen die freie Weglänge. Der Fall des einseitig erwärmten Blättchens ist insofern ähnlich, als auch hier eine Randzone von der angeführten Breite k vorhanden sein wird, in welcher die Druckgleichheit auf beiden Blättchenseiten nicht erfüllt ist. In diesem Falle, der sich aber für eine quantitative Prüfung wenig eignet, finde ich für die auf die Längeneinheit des Randes wirkende Kraft den Ausdruck K = - ÿk J.T T ’ (11a)