4 3 0 D O C U M E N T 2 5 3 A P R I L 1 9 2 6 Die Sachen erscheinen in den Annalen.[10] Keine solche Höllenmaschine sondern ein klarer Gedanke und—„zwangläufig“ in der Anwendung. Ob ich im Juli kommen kann? Ich glaube kaum, weil ich zu meinem Jungen in die Schweiz muss, wo auch wieder eine erzlangweilige Sitzung der V. B. Kommis- sion ist.[11] Ornstein ist in Palästina, um den Bau des Univ. Institutes für Physik zu überwachen.[12] Ich werde Mühe haben, dasselbe vor den Gefahren seiner Herrsch- sucht zu schützen. Die Einrichtung muss von dem Mann gekauft werden, der dort arbeiten wird. Wenn es einmal so weit ist, muss man jüdische Physiker für dort su- chen. Auch für Theorie wollen wir was unternehmen. Weisst Du einen geeigneten Mann? ich glaube, dass diese Sache nach und nach prächtig werden wird mein jüdisches Heiligenherze[13] frohlockt. Albert will nach Südamerika.[14] Margot ist zuhause[15] und macht sehr hübsche Wachsfiguren. Die Familie ist zermürbt, weil der Grossvater schwer am Blasen- krebs darnieder liegt.[16] Grüsse an Deine junge Welt, an die freundliche Mutter und besonders an Dich von Deinem Einstein. Die verfl. Deutschen schweinigeln in der Conseil-Angelegenheit.[17] P. S. Ein solcher Sechservektor, bei welchem für verschwin- det, lässt sich (am besten?[18] ) durch einen Vierervektor, bezw. antisymmetrischen Tensor darstellen, indem man setzt Dies verschwindet im Falle der Ruhe, wenn μ oder ν gleich 4 gesetzt wird. Im Falle der Ruhe hätte man dann zu setzen, Dies kommt darauf hinaus, dass all- gemein die Bedingung erfüllt ist.[19] Man braucht aber diese Darstellung aber nicht. Denn man kann die Ruhe-Bedin- gung auch durch die Bedingung ersetzen ersetzen. Für die Gleichungen des Verhaltens kommen wohl die Zusätze und zur Hamiltonschen Funktion in Betracht, wobei obige Nebenbedin- gung zu berücksichtigen ist. Die Bedingung müsste man wohl auch für das Quant festhalten, wenn man ihm ein Impulsmoment geben will. Die wären dann durch zu ersetzen . Es lassen sich durch aus- drücken. Diese bleiben aber frei wählbar. I14, I24, I34 u4 0= Iμνρ Iμν Iμνρuρ = I123 0= I123u4 I234u1 I341u2 I412u3 + + + 0 = I14 I24 I34 0 = = = Iμνuν 0= ¦Iμνϕμν 2 ¦Iμν Iμνuν 0= αβγ 1– α2 β2 γ2 + + 1) = ( I14 I24 I34 I12, I23, I31
Previous Page Next Page