6 4 2 L I T E R AT U R E C I T E D
Rubinowicz 1920 ———. “Radiometerkräfte
und Ehrenhaftsche Photophorese I, II.” Anna-
len der Physik 62 (1920): 691–715, 716–737.
Ruppin 1971 Ruppin, Arthur. Memoirs, Dia-
ries, Letters. Alex Bein, ed. New York: Herzl
Press, 1971.
Sabbata and Schmutzer 1983 Sabbata, Venzo
de, and Schmutzer, Ernst, eds. Unified Field
Theories of More than 4 Dimensions Includ-
ing Exact Solutions. Singapore: World Scien-
tific, 1983.
Sackur 1912 Sackur, Otto. “Die Bedeutung des
elementaren Wirkungsquantums für die Gas-
theorie und die Berechnung der chemischen
Konstanten.” In Festschrift W. Nernst zu sei-
nem fünfundzwanzigjährigen Doktorjubi-
läum gewidmet von seinen Schülern, pp. 405–
423. Halle: Knapp, 1912.
Saltzman 1981 Saltzman, Judy D. Paul
Natorp’s Philosophy of Religion within the
Marburg Neo-Kantian Tradition.
Hildesheim: Olms, 1981.
Sammlung 1949 Vereinigte Sammlung der
Bundesgesetze und Verordnungen 1848–
1947. Vol. 2, Part 4, Zivilrecht. Bern, 1949.
Sass 1979 Sass, Hans-Martin. “Einstein über
„wahre Kultur“ und die Stellung der Geome-
trie im Wissenschaftssystem.” Zeitschrift für
allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1979):
316–319.
Sauer 2000 Sauer, Tilman. “Hilberts Ruf nach
Bern.” Gesnerus 57 (2000): 182–205.
Scherrer 1915 Scherrer, Paul. “Die Rotations-
dispersion des Wasserstoffs. (Ein Beitrag zur
Kenntnis der Konstitution des Wasserstoff-
moleküls.)” Königliche Gesellschaft der Wis-
senschaften zu Göttingen. Mathematisch-
physikalische Klasse. Nachrichten (1915):
179–185.
Scherrer 1916a ———. “Die Rotationsdisper-
sion des Wasserstoffs. (Ein Beitrag zur
Kenntnis der Konstitution des Wasserstoff-
moleküls).” Physikalische Zeitschrift 17
(1916): 18–21.
Scherrer 1916b ———. “Das ideale Gas als
bedingt periodisches System in Sinne der
Quantentheorie.” Königliche Gesellschaft der
Wissenschaften zu Göttingen. Mathematisch-
physikalische Klasse. Nachrichten (1916):
154–159.
Schlick 1917 ———. Raum und Zeit in der
gegenwärtigen Physik: Zur Einführung in das
Verständnis der allgemeinen Relativitäts-
theorie. Berlin: Springer, 1917.
Schlick 1918 ———. Allgemeine Erkenntnis-
lehre. Berlin: Springer, 1918.
Schlick 1919a ———. Raum und Zeit in der
gegenwärtigen Physik: Zur Einführung in das
Verständnis der allgemeinen Relativitäts-
theorie. 2d exp. ed. Berlin: Springer, 1919.
Schlick 1919b ———. “Zeitgeist und Natur-
wissenschaft.” Frankfurter Zeitung, 2 Sep-
tember 1919, 1st Morning Edition.
Schlick 1920a ———. “Naturphilosophische
Betrachtungen über das Kausalprinzip.” Die
Naturwissenschaften 8 (1920): 461–474.
Schlick 1920b ———. Space and Time in
Contemporary Physics: An Introduction to
the Theory of Relativity and Gravitation. Ox-
ford: Clarendon Press, 1920.
Schlubach 1925 Schlubach, Thiemer & Co.
Hamburg, Schlubach, Sapper & Co. Guate-
mala, Ultramares Corporation, New York.
Glückstadt: Augustin, 1925.
Schlüter 1995 Schlüter, Steffen. “Albert Ein-
stein als Direktor des Kaiser-Wilhelm-
Instituts für Physik in Berlin-Schöneberg.”
Jahrbuch für Brandenburgische Landesge-
schichte 46 (1995): 169–185.
Schneider 1921 Schneider, Ilse. Das Raum-
Zeit-Problem bei Kant und Einstein. Berlin:
Springer, 1921.
Schoenflies 1891 Schoenflies, Arthur M. Kry-
stallsysteme und Krystallstructur. Leipzig:
Teubner, 1891.
Scholz 2001 Scholz, Erhard, ed. Hermann
Weyl’s Raum–Zeit–Materie and a General
Introduction to His Scientific Work. Basel:
Birkhäuser, 2001.
Schottky 1919 Schottky, Walter. “Ionengleich-
gewichte und Kontaktpotentiale.” Deutsche
Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen
21 (1919): 529–532.
Schottky 1920a ———. “Thermodynamik der
seltenen Zustände im Dampfraum (Thermi-
sche Ionisierung und thermisches Leuchten).
I. Teil.” Annalen der Physik 62 (1920): 113–
155.
Schottky 1920b ———. “Gleichgewichtssätze
für die elektromagnetisch aufgebaute Mate-
rie.” Physikalische Zeitschrift 21 (1920): 23–
241.
Schouten 1918 Schouten, Jan A. “Over het ont-
staan eener praecessiebeweging tengevolge
van het niet euklidisch zijn der ruimte in de
nabijheid van de Zon.” Koninklijke Akademie
van Wetenschappen te Amsterdam. Wis- en
Natuurkundige Afdeeling. Verslagen van de
Gewone Vergaderingen 27 (1918): 215–220.