WEBER'S LECTURES 67 so entsteht auf der Skala ein reelles Bild des Glühlichtfadens. Ist n die Anzahl der Skalenteile von d. Länge X, so hat man[10] tg 2x = 2x = nX D Da in den Ausdrücken für k nur Quotienten von Temperaturen vorkommen, so darf das Verfahren relativ sein. Wir haben also: 1 i (XA Rl K = - * lg ( - V-ZT'P-C. A z x Tt Die ausgeführte Versuchsreihe ergab folgende Werte für Zeitinter- valle von 15 Sekunden: t1 16,5 - 15,9 14,5 13 11,7 10,5- 9,6- 8,7- 7,1.- t2 Die Quotienten schwingen zwischen 1,89 & 1,50. Die Gültigkeit des Gesetzes ist also erwiesen.[11] [10] D is the distance between the mirror and the scale, which is denoted by b in the ac- companying diagram. [11] The ratios indicated actually vary be- tween 1.41 and 1.65, which is stronger support for the correctness of the relation. t x n 1 t x n