WEBER'S LECTURES 179 Wir betrachten die Wirkung dieser Kräfte auf ein elektrisches Teilchen im Innern einer homogenen Masse & an der Grenze zweier Medien.[160] Im Fall I befindet sich das Teilchen im Gleichgewicht ebenso im Falle 2. In einer Nähe Entf[ernung] der Wand aber, welche kleiner ist als der' Radius der Wirkun[g]ssphäre, so resultiert eine Anziehung nach dem Innern der Materie B, wenn diese eine stärkere Anziehung besitzt als die Materie A. Es wird sich also ein Fließen positiver Elektrizzität nach B hin & ein Strömen negativer nach A hin einstellen. Betrachten wir die während dieses Vorgangs an irgend einer Stelle auf die Masse 1 positiver Elektrizität wirkende Kraft.[161] neg Pos =-dn + + 2*' [160] Cases I and 2 below refer to the cases labeled I and II in the accompanying diagram. [161] The right side of the equation below is underlined in pencil. The last term should be "f2(x)."