WEBER'S LECTURES 189 Wir machen mit dieser Anordnung die drei angedeuteten Verbin- dungen der Näpfchen mit dem Meßdraht nach einander & suchen bei jeder die Stelle A auf dem Meßdraht, bei der Stromlosigkeit stattfindet.[169] Man hat dann nach dem Vorigen die folgende Relation. a x+ W(AAX) W+N + ß W(A^) + z W+N + ß= W(AxS) + z W+ N + a + ß x + z+W(AS) N1 analog N2 a+W x+W(AA2) oder N + W(A2S) + Z N + ß~ W{A2S) + z Ni n2 a+W+N x + W(AA3) ß_ W(A3S) + z ß W(A3S) + z N! ~N~-, W W{AIA2) N,~ N2 W W{AiA2) oder N _ W(A2A3) N ~ W(A2A3) Nt N2 Ist also der Meßdraht von konstantem Querschnitt & homogen, so ist auch w_iA ~n~T2' Durch dreimalige Ablesung ist also die Fehlerquelle beseitigt. [169] According to Teucher, the "Näpfchen" are dishes of mercury connected via galvano- meters to points A1, A2, and A3.