DOC. 38 THEORY OF SPECIFIC HEAT 387
188 A. Einstein.
Die
beiden oben
genannten
Schwierigkeiten
werden durch
die
neue
Auffassung beseitigt,
und
ich halte
es
fur wahr-
scheinlich,
daß letztere
sich
im
Prinzip
bewähren
wird.
Daran,
daß
sie den
Tatsachen exakt
entspreche,
ist natürlich nicht
zu
denken. Die festen
Körper
erfahren beim Erwärmen
[29]
Änderungen
der molekularen
Anordnung
(z.
B. Volumände-
rungen),
die mit
Änderungen
des
Energieinhaltes
verbunden
sind;
alle festen
Körper,
die
elektrisch
leiten,
enthalten frei
bewegliche Elementarmassen,
die
zur
spezifischen
Wärme einen
Beitrag
liefern;
die
ungeordneten Wärmeschwingungen
sind
vielleicht
von
etwas anderer
Frequenz
als die
Eigenschwin-
gungen
der nämlichen
Elementargebilde
bei
optischen
Prozessen.
Endlich aber ist die
Annahme,
daß die
in
Betracht kommen-
den
Elementargebilde
eine
von
der
Energie (Temperatur)
unab-
hängige Schwingungsfrequenz besitzen,
ohne Zweifel
unzulässig.
Immerhin ist
es
interessant,
unsere
Konsequenzen
mit
der
Erfahrung
zu
vergleichen.
Da
es
sich
nur um
rohe An-
näherung handelt,
nehmen
wir
gemäß
der
F.
Neumann-Kopp-
schen
Regel
an,
daß
jedes
Element,
auch
wenn
dasselbe abnorm
kleine
spezifische
Wärme
besitzt,
in allen seinen
festen Ver-
bindungen
den
gleichen Beitrag
zur
molekularen
spezifischen
Wärme liefere. Die in nachstehender Tabelle
angegebenen
Zahlen sind
dem
Lehrbuche der Chemie
von
Roskoe
ent-
nommen.
Wir
bemerken,
daß alle Elemente
von
abnorm kleiner
Atomwärme kleines
Atomgewicht besitzen;
dies ist nach
unserer
[30]
Element
Spezifische
Atomwärme
^ber.
S und
P
5,4
42
Fl
5 33
O
4 21
Si
3,8
20
B
2,7
15
H
2,3
13
C
1,8
12
Auffassung
zu
erwarten,
da
ceteris
paribus
kleinen Atom-
gewichten große
Schwingungsfrequenzen entsprechen.
In der
letzten
Spalte
der
Tabelle sind die Werte
von
X
in
Mikron
angegeben,
wie sie sich
aus
diesen Zahlen
unter
der
Annahme,
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOC. 38 THEORY OF SPECIFIC HEAT 387
188 A. Einstein.
Die
beiden oben
genannten
Schwierigkeiten
werden durch
die
neue
Auffassung beseitigt,
und
ich halte
es
fur wahr-
scheinlich,
daß letztere
sich
im
Prinzip
bewähren
wird.
Daran,
daß
sie den
Tatsachen exakt
entspreche,
ist natürlich nicht
zu
denken. Die festen
Körper
erfahren beim Erwärmen
[29]
Änderungen
der molekularen
Anordnung
(z.
B. Volumände-
rungen),
die mit
Änderungen
des
Energieinhaltes
verbunden
sind;
alle festen
Körper,
die
elektrisch
leiten,
enthalten frei
bewegliche Elementarmassen,
die
zur
spezifischen
Wärme einen
Beitrag
liefern;
die
ungeordneten Wärmeschwingungen
sind
vielleicht
von
etwas anderer
Frequenz
als die
Eigenschwin-
gungen
der nämlichen
Elementargebilde
bei
optischen
Prozessen.
Endlich aber ist die
Annahme,
daß die
in
Betracht kommen-
den
Elementargebilde
eine
von
der
Energie (Temperatur)
unab-
hängige Schwingungsfrequenz besitzen,
ohne Zweifel
unzulässig.
Immerhin ist
es
interessant,
unsere
Konsequenzen
mit
der
Erfahrung
zu
vergleichen.
Da
es
sich
nur um
rohe An-
näherung handelt,
nehmen
wir
gemäß
der
F.
Neumann-Kopp-
schen
Regel
an,
daß
jedes
Element,
auch
wenn
dasselbe abnorm
kleine
spezifische
Wärme
besitzt,
in allen seinen
festen Ver-
bindungen
den
gleichen Beitrag
zur
molekularen
spezifischen
Wärme liefere. Die in nachstehender Tabelle
angegebenen
Zahlen sind
dem
Lehrbuche der Chemie
von
Roskoe
ent-
nommen.
Wir
bemerken,
daß alle Elemente
von
abnorm kleiner
Atomwärme kleines
Atomgewicht besitzen;
dies ist nach
unserer
[30]
Element
Spezifische
Atomwärme
^ber.
S und
P
5,4
42
Fl
5 33
O
4 21
Si
3,8
20
B
2,7
15
H
2,3
13
C
1,8
12
Auffassung
zu
erwarten,
da
ceteris
paribus
kleinen Atom-
gewichten große
Schwingungsfrequenzen entsprechen.
In der
letzten
Spalte
der
Tabelle sind die Werte
von
X
in
Mikron
angegeben,
wie sie sich
aus
diesen Zahlen
unter
der
Annahme,

Help

loading