DOC.
51
EQUATIONS FOR MOVING BODIES 513
536
A. Einstein
u.
J.
Laub.
auf
K
mittels
der
Umkehrung
unserer
Transformations-
gleichungen
(6)
bis
(9)
erhält
man
die fur das
System
K
geltenden Beziehungen:
V »
c e
V
r
$ +
-
&
*
e
»
[/»(•,
§
8
c
§
.-/»
e.
+
f«,)
p
(10a)
(11a)
(12a)
[8]
Ist
die
Geschwindigkeit
der
Materie nicht
der
X-Achse
parallel,
sondern
ist
diese
Geschwindigkeit
durch den Vektor
b
bestimmt,
so
erhält
man
die mit den
Gleichungen (10a)
bis
(12a)
gleichartigen
vektoriellen
Beziehungen:
(13)
® + |[»fc]
=
*{e
+j[»8]},
=
[**!},
(
*
h
-
o
ß
{e
+
i
[, sl},
wobei
der
Index
t
bedeutet,
daß die
Komponente
nach der
Richtung
von ö,
der
Index i, daß die
Komponenten
nach
den
auf
t
senkrechten Richtungen
i
zu
nehmen ist.
[9]
§ 2.
Über
das
elektromagnetische Verhalten bewegter
Dielektrika.
Versuch
von
Wilson.
Im
folgenden
Abschnitt
wollen
wir noch
an
einem ein-
fachen
Spezialfall zeigen,
wie sich
bewegte
Dielektrika nach
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOC.
51
EQUATIONS FOR MOVING BODIES 513
536
A. Einstein
u.
J.
Laub.
auf
K
mittels
der
Umkehrung
unserer
Transformations-
gleichungen
(6)
bis
(9)
erhält
man
die fur das
System
K
geltenden Beziehungen:
V »
c e
V
r
$ +
-
&
*
e
»
[/»(•,
§
8
c
§
.-/»
e.
+
f«,)
p
(10a)
(11a)
(12a)
[8]
Ist
die
Geschwindigkeit
der
Materie nicht
der
X-Achse
parallel,
sondern
ist
diese
Geschwindigkeit
durch den Vektor
b
bestimmt,
so
erhält
man
die mit den
Gleichungen (10a)
bis
(12a)
gleichartigen
vektoriellen
Beziehungen:
(13)
® + |[»fc]
=
*{e
+j[»8]},
=
[**!},
(
*
h
-
o
ß
{e
+
i
[, sl},
wobei
der
Index
t
bedeutet,
daß die
Komponente
nach der
Richtung
von ö,
der
Index i, daß die
Komponenten
nach
den
auf
t
senkrechten Richtungen
i
zu
nehmen ist.
[9]
§ 2.
Über
das
elektromagnetische Verhalten bewegter
Dielektrika.
Versuch
von
Wilson.
Im
folgenden
Abschnitt
wollen
wir noch
an
einem ein-
fachen
Spezialfall zeigen,
wie sich
bewegte
Dielektrika nach

Help

loading