226
DOC.
16
MOVEMENT
OF SMALL PARTICLES
Bewegung v.
in
ruhenden
Flüssigkeiten
suspendierten
Teilchen. 551
-
RrJL
n
P
-
-y*
N
RT
"N
V
wobei
N
die
Anzahl
der in einem Gramm-Molekül enthaltenen
wirklichen Moleküle bedeutet.
Im
nächsten
Paragraph
soll
gezeigt werden,
daß die molekularkinetische Theorie
der
Wärme
wirklich
zu
dieser
erweiterten
Auffassung
des osmotischen
Druckes führt.
[7]
[5]
§
2.
Der
osmotische Druck
vom
Standpunkte der molekular-
kinetischen Theorie der Wärme.1)
Sind
p1p2
...
pl
Zustandsvariable eines
physikalischen
Systems,
welche den momentanen
Zustand
desselben
voll-
kommen bestimmen
(z.
B.
die Koordinaten und
Geschwindig-
keitskomponenten
aller
Atome
des
Systems)
und
ist
das
voll-
ständige System
der
Veränderungsgleichungen
dieser Zustands-
variabeln
von
der Form
d
p,
d
t
P-{Pl

Pj(V
=
1,2
...
I)
[6]
gegeben,
wobei
^
^
=0,
so
ist
die
Entropie
des
Systems
durch den Ausdruck
gegeben:
S=|+2*
lg Je
*"*dPl...dPl.
Hierbei bedeutet T die absolute
Temperatur,
E
die
Energie
des
Systems,
E die
Energie
als Funktion der
pv.
Das
Inte-
gral
ist über
alle mit
den
Bedingungen
des
Problems
ver-
einbaren Wertekombinationen
der
pv
zu
erstrecken.
x
ist
mit
[8]
der
oben erwähnten Konstanten
N
durch die Relation
2
x
N
=
R
verbunden.
Für
die freie
Energie
F
erhalten wir
daher:
R
r
-
K
N-
F=-§TlgJe
*Tdpx...dPl--
RT
'
N
1
gB.
1)
In
diesem
Paragraph
sind die
Arbeiten
des Verfassers
über
die
Grundlagen
der
Thermodynamik
als
bekannt
vorausgesetzt
(vgl.
Ann.
d.
Phys.
9.
p.
417.
1902;
11.
p.
170.
1903).
Für
das Verständnis der
Resultate der
vorliegenden
Arbeit ist
die
Kenntnis
jener
Arbeiten
sowie
dieses
Paragraphen
der
vorliegenden
Arbeit entbehrlich.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


226
DOC.
16
MOVEMENT
OF SMALL PARTICLES
Bewegung v.
in
ruhenden
Flüssigkeiten
suspendierten
Teilchen. 551
-
RrJL
n
P
-
-y*
N
RT
"N
V
wobei
N
die
Anzahl
der in einem Gramm-Molekül enthaltenen
wirklichen Moleküle bedeutet.
Im
nächsten
Paragraph
soll
gezeigt werden,
daß die molekularkinetische Theorie
der
Wärme
wirklich
zu
dieser
erweiterten
Auffassung
des osmotischen
Druckes führt.
[7]
[5]
§
2.
Der
osmotische Druck
vom
Standpunkte der molekular-
kinetischen Theorie der Wärme.1)
Sind
p1p2
...
pl
Zustandsvariable eines
physikalischen
Systems,
welche den momentanen
Zustand
desselben
voll-
kommen bestimmen
(z.
B.
die Koordinaten und
Geschwindig-
keitskomponenten
aller
Atome
des
Systems)
und
ist
das
voll-
ständige System
der
Veränderungsgleichungen
dieser Zustands-
variabeln
von
der Form
d
p,
d
t
P-{Pl

Pj(V
=
1,2
...
I)
[6]
gegeben,
wobei
^
^
=0,
so
ist
die
Entropie
des
Systems
durch den Ausdruck
gegeben:
S=|+2*
lg Je
*"*dPl...dPl.
Hierbei bedeutet T die absolute
Temperatur,
E
die
Energie
des
Systems,
E die
Energie
als Funktion der
pv.
Das
Inte-
gral
ist über
alle mit
den
Bedingungen
des
Problems
ver-
einbaren Wertekombinationen
der
pv
zu
erstrecken.
x
ist
mit
[8]
der
oben erwähnten Konstanten
N
durch die Relation
2
x
N
=
R
verbunden.
Für
die freie
Energie
F
erhalten wir
daher:
R
r
-
K
N-
F=-§TlgJe
*Tdpx...dPl--
RT
'
N
1
gB.
1)
In
diesem
Paragraph
sind die
Arbeiten
des Verfassers
über
die
Grundlagen
der
Thermodynamik
als
bekannt
vorausgesetzt
(vgl.
Ann.
d.
Phys.
9.
p.
417.
1902;
11.
p.
170.
1903).
Für
das Verständnis der
Resultate der
vorliegenden
Arbeit ist
die
Kenntnis
jener
Arbeiten
sowie
dieses
Paragraphen
der
vorliegenden
Arbeit entbehrlich.

Help

loading