374 DOC. 37 REVIEW OF PLANCK'S LECTURES
764
Optik.
Beibl. 1906.
bestätigen
vollkommen das
obige
Gesetz.
Der Wert
17
fur
den
Diffusionskoeffizienten
von
Wasser unter
Atmosphärendruck
bei
17,7°
ist
in
guter Ubereinstimmung
mit
den
nach anderen
Methoden
gefundenen
Werten.
Voraussetzung
fur die
Genauig-
keit der Methode ist die Abwesenheit
von
Verunreinigungen,
welche die
Kapillarkonstante
des Wassers in
der
Umgebung
des Bläschens
beeinflussen.
W.
H.
A.
Einstein. Das
Prinzip
von
der
Erhaltung
der
Schwerpunkts-
bewegung
und die
Trägheit
der
Energie
(Drudes
Ann.
20,
S.
627-633.
1906).
L.
Fejer.
Gleichgewicht
im
widerstehendez
Mittel
(Verhandl.
d.
Naturf.
zu
Meran
1905,
II,
1,
S. 223.
1906).
S.
Berliner. Uber
das
Verhalten des
Gußeisens
bei
langsamen
Belastungswechseln
(Drudes
Ann. 20,
S. 527-562.
1906).
Th. Lohnstein. Zur
Theorie des
Abtropfens.
Nachtrag
und
weitere
Belege
(Drudes
Ann.
20.
S. 606-618.
1906).
Optik.
19.
M. Planck.
Vorlesungen
über
die
Theorie der Warme-
strahlung
(222
S.
M
7,80.
Leipzig,
J.
A.
Barth,
1906).
-
In
dem
vorliegenden
Buche sind die
grundlegenden
Arbeiten Kirch-
hoffs,
W.
Wiens und des Verf.
zu
einem Ganzen
von
wunder-
barer Klarheit
und
Einheitlichkeit
vereinigt
worden,
so
daß
das Buch vortrefflich dazu
geeignet
ist,
den
Leser
-
auch
wenn
demselben das
behandelte
Gebiet
noch
ganz
fremd
sein
sollte
-
vollständig
mit der Materie
vertraut
zu
machen.
[2]
[1]
Im ersten Abschnitt
(S.
1-23) werden zunächst die
grund-
legenden Begriffe
und
Bezeichnungen
(wie
"Emissionskoeffizient",
"Zerstreuungskoeffizient", "spiegelnde
Fläche",
"glatte"
und
"rauhe Oberfläche", "schwarze Fläche", "schwarzer
Körper",
"Absorptionskoeffizient", "Strahlenbündel",
"Intensität", "Strah-
lungsdichte") festgelegt
und
-
soweit sie
definitionsgemäß
zu-
sammenhängen
-
mathematisch
verknüpft.
Hierauf
(S.
23-48)
[3]
wird die
Clausiussche
Beziehung
über das Verhältnis
der
Strahlungsdichten
in
Medien
von
verschiedenen
Brechungs–
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


374 DOC. 37 REVIEW OF PLANCK'S LECTURES
764
Optik.
Beibl. 1906.
bestätigen
vollkommen das
obige
Gesetz.
Der Wert
17
fur
den
Diffusionskoeffizienten
von
Wasser unter
Atmosphärendruck
bei
17,7°
ist
in
guter Ubereinstimmung
mit
den
nach anderen
Methoden
gefundenen
Werten.
Voraussetzung
fur die
Genauig-
keit der Methode ist die Abwesenheit
von
Verunreinigungen,
welche die
Kapillarkonstante
des Wassers in
der
Umgebung
des Bläschens
beeinflussen.
W.
H.
A.
Einstein. Das
Prinzip
von
der
Erhaltung
der
Schwerpunkts-
bewegung
und die
Trägheit
der
Energie
(Drudes
Ann.
20,
S.
627-633.
1906).
L.
Fejer.
Gleichgewicht
im
widerstehendez
Mittel
(Verhandl.
d.
Naturf.
zu
Meran
1905,
II,
1,
S. 223.
1906).
S.
Berliner. Uber
das
Verhalten des
Gußeisens
bei
langsamen
Belastungswechseln
(Drudes
Ann. 20,
S. 527-562.
1906).
Th. Lohnstein. Zur
Theorie des
Abtropfens.
Nachtrag
und
weitere
Belege
(Drudes
Ann.
20.
S. 606-618.
1906).
Optik.
19.
M. Planck.
Vorlesungen
über
die
Theorie der Warme-
strahlung
(222
S.
M
7,80.
Leipzig,
J.
A.
Barth,
1906).
-
In
dem
vorliegenden
Buche sind die
grundlegenden
Arbeiten Kirch-
hoffs,
W.
Wiens und des Verf.
zu
einem Ganzen
von
wunder-
barer Klarheit
und
Einheitlichkeit
vereinigt
worden,
so
daß
das Buch vortrefflich dazu
geeignet
ist,
den
Leser
-
auch
wenn
demselben das
behandelte
Gebiet
noch
ganz
fremd
sein
sollte
-
vollständig
mit der Materie
vertraut
zu
machen.
[2]
[1]
Im ersten Abschnitt
(S.
1-23) werden zunächst die
grund-
legenden Begriffe
und
Bezeichnungen
(wie
"Emissionskoeffizient",
"Zerstreuungskoeffizient", "spiegelnde
Fläche",
"glatte"
und
"rauhe Oberfläche", "schwarze Fläche", "schwarzer
Körper",
"Absorptionskoeffizient", "Strahlenbündel",
"Intensität", "Strah-
lungsdichte") festgelegt
und
-
soweit sie
definitionsgemäß
zu-
sammenhängen
-
mathematisch
verknüpft.
Hierauf
(S.
23-48)
[3]
wird die
Clausiussche
Beziehung
über das Verhältnis
der
Strahlungsdichten
in
Medien
von
verschiedenen
Brechungs–

Help

loading