396 DOC. 39 THERMODYNAMIC
EQUILIBRIUM
572
A.
Einstein.
Thermodynamisches Gleichgewicht.
Nennt
man x
die
Potentialdifferenz,
welche durch das Aus-
einanderschieben
aus p entsteht,
so
hat
man
V'jr-
=
KT«.
=
0,0005
Volt.
Schließt
man
also den Kondensator bei
zusammengescho-
benen
Plattensystemen kurz,
und
schiebt
man
dann,
nachdem
die
Verbindung
unterbrochen
ist,
die
Plattensysteme
ausein-
ander,
so
erhält
man
zwischen den
Plattensystemen Spannungs-
differenzen
von
der
Größenordnung
eines halben Millivolt.
Es scheint
mir
nicht
ausgeschlossen
zu
sein,
daß
diese
[8]
Spannungsdifferenzen
der
Messung zuganglich
sind.
Falls
man
nämlich Metallteile elektrisch verbinden und trennen
kann,
ohne daß
hierbei noch andere
unregelmäßige
Potentialdiffe-
renzen von
gleicher Größenordnung
wie
die soeben berechneten
auftreten,
so
muß
man
durch Kombination des
obigen
Platten-
kondensators
mit
einem
Multiplikator zum
Ziele
gelangen
[9]
können.
Es
wäre
dann ein
der Brownschen
Bewegung ver-
wandtes Phänomen auf dem Gebiete
der Elektrizität
gegeben,
daß
zur
Ermittelung
der
Größe
N benutzt
werden könnte.
Bern, Dezember 1906.
(Eingegangen
12.
Dezember
1906.)
Published in Annalen
der
Physik
22
(1907):
569-572.
Dated
Bern,
December
1906,
re-
ceived
12
December
1906,
published
5
March
1907.
[1]
"Elementarquanta"
is used
to
designate
fundamental constants such
as
the true
mass
of
atoms and thus Avogadro's number
(see
Planck
1901b and Einstein
1905i).
[2] Explicit
molecular-kinetic
assumptions
were
used, e.g.,
in
Smoluchowski's
work
on
fluctuation
phenomena (see
Smoluchowski
1906).
For
a
discussion
of Einstein's
efforts to
reduce the role
of
such
assumptions
in the
study
of
fluctuation
phenomena,
see
the editorial
note,
"Einstein
on
Brownian Motion,"
p.
214.
[3]
This
question
is
discussed
in
more
detail in
Einstein
1910c,
as
well
as
in
Einstein's
later
cor-
respondence;
see, e.g.,
Einstein to Michele
Besso,
11 September
1911
and
20-30
Septem-
ber, 1911;
Einstein
to
D.K.C.
MacDonald,
2
March 1953 and 30 March 1953
(the
latter
makes
explicit
reference to
the
problem
of
charge
fluctuations in
a
condenser treated later
in the
text).
[4]
Einstein discussed this
question
in his
cor-
respondence; see
the letters listed in the
preced-
ing
note. In Einstein to
D.K.C.
MacDonald,
30
March
1953,
he
points
out
that,
given
the real-
izability
of
the
thermodynamic
state in
question
and
knowing
"to
which
region
of
states
the
probability
refers" ("auf
was
für ein Zustands-
gebiet
sich die Wahrscheinlichkeit
bezieht"),
the freedom in choice
of
a parameter
does
not
cause
serious
difficulty.