DOC.
47 THE RELATIVITY PRINCIPLE 469
Einstein,
Relativitatsprinzip
u.
die
aus
demselben
gezog. Folgerungen.
447
Eo
-
2(doKo*)
(ß+2=*P*2),
(18b)
[73]
!_i.2
c2
wobei
K08
die in die
Bewegungsrichtung
fallende
Komponente
einer
auf
ein
mitbewegtes Bezugssystem bezogenen Kraft,
g0
den in dem-
selben
System gemessenen
Abstand des
Angriffspunktes
jener
Kraft
von
einer
zur Bewegungsrichtung
senkrechten Ebene bedeutet.
Besteht,
wie
wir im
folgenden
annehmen
wollen,
die äußere Kraft
in einem
von
der
Richtung unabhängigen,
überall auf die Oberfläche
des
Systems
senkrecht wirkenden Druck
p0,
so
ist
im
speziellen
2
(do
Km)
=
-Po v0,
(19)
wobei
V0
das auf ein
mitbewegtes
Bezugssystem
bezogene
Volumen des
Systems
ist. Die
Gleichungen
(16b)
und
(18b)
nehmen dann die
Form
an
?2
E0\
c2
,
c2
E=(l*+^-
ZT=r
+
.
,
,-Po
V0
(16c)
0/1/
|/±
g2
C2
f
^
C
2
G
=
_
rj-
^
(it
+

+J°

)
.
(18c)
c2
[74]
§
13.
Volumen und Druck eines bewegten
Systems.
[75]
Bewegungsgleichungen.
Wir
haben
uns zur Bestimmung
des Zustandes des betrachteten
Systems
der Größen
E0, p0,
V0
bedient,
welche mit
Bezug
auf ein mit
dem
physikalischen System bewegtes Bezugssystem
definiert sind.
Wir
können
uns
aber statt der
genannten
auch der
entsprechenden
Größen
bedienen,
welche
mit
Bezug
auf dasselbe
Bezugssystem
defi-
niert
sind,
wie
die
Bewegungsgröße
G.
Zu diesem Zweck
müssen
wir
untersuchen,
wie
sich Volumen
und Druck
bei
Einführung
eines
neuen
Bezugssystems
ändern.
Ein
Körper
ruhe in
bezug
auf das
Bezugssystem
S'.
V' sei sein
Volumen in
bezug
auf S', V sein Volumen in
bezug
auf S.
Aus
Gleichungen
(2)
folgt
unmittelbar
oder
dx'
dy
-
dz=
y 1
-
^
j~dx'

dy

dx'
Previous Page Next Page