538
DOC.
55 COMMENT ON MIRIMANOFF
886
A. Einstein.
so
ersieht
man,
daß auch diese
Gleichungen
mit den ent-
sprechenden
Minkowskis
übereinstimmen,
bis auf
den Um-
stand, daß die
Bezeichnung
£ durch die
Bezeichnung
D
er-
setzt ist.
3.
Es
ist also
gezeigt,
daß die Größe
Q
Mirimanoffs
in
dessen sämtlichen
Gleichungen
dieselbe Rolle
spielt
wie
die-
jenige
Größe,
welche
man
gewöhnlich
mit £ bezeichnet und
"magnetische
Kraft"
oder
"magnetische
Feldstärke"
nennt.
Trotzdem hätten die
Gleichungen
Mirimanoffs
einen anderen
Inhalt
als die
Gleichungen
Minkowskis,
wenn
die Größe
C
Mirimanoffs
definitionsgemäß
eine andere
physikalische
Be-
deutung
hätte
als die
gewöhnlich
mit £ bezeichnete Größe.
Um
hierüber
ein
Urteil
zu
gewinnen,
fragen
wir
uns
zu-
nächst,
was
in den
Minkowskischen
Gleichungen
(A)
curl ö
=
i
c
dt
+
t,
j
curl
@
=
-
1
c
dt
div®
div
8
-
0
die Vektoren
@,
®,
Q,
©
für eine
Bedeutung
haben. Man
muß
zugeben,
daß
diese Vektoren für den
Fall,
daß die Ge-
schwindigkeit m
der Materie
von
Null abweicht,
bisher
nicht
eigens
definiert worden
sind;
Definitionen,
auf
welchen
(ideale)
Messungen
dieser Größen
basiert
werden
könnten,
besitzen
wir
nur
für
den
Fall,
daß
m
verschwindet,
und
zwar
denke
ich
an
jene Definitionen,
welche
aus
der Elektrodynamik
ruhender
Körper
wohlbekannt sind. Wenn daher
unter
Be-
nutzung
der
Minkowskischen
Gleichungen gefunden
ist,
daß
in einem
bestimmten,
mit der
Geschwindigkeit m bewegten
Volumelement
des
Körpers
die Feldvektoren
zu
einer
gewissen
Zeit
die bestimmten
(Vektor-) Werte
6,
3), ©,
8
haben,
so
müssen wir diese Feldvektoren
erst
auf
ein
mit
Bezug
auf
das betreffende Volumelement
ruhendes
Bezugssystem
trans-
formieren.
Die
so
erhaltenen Vektoren
g',
2)', jp', $8'
haben
erst eine bestimmte
physikalische Bedeutung,
die
aus
der
Elektrodynamik
ruhender
Körper
bekannt ist.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


538
DOC.
55 COMMENT ON MIRIMANOFF
886
A. Einstein.
so
ersieht
man,
daß auch diese
Gleichungen
mit den ent-
sprechenden
Minkowskis
übereinstimmen,
bis auf
den Um-
stand, daß die
Bezeichnung
£ durch die
Bezeichnung
D
er-
setzt ist.
3.
Es
ist also
gezeigt,
daß die Größe
Q
Mirimanoffs
in
dessen sämtlichen
Gleichungen
dieselbe Rolle
spielt
wie
die-
jenige
Größe,
welche
man
gewöhnlich
mit £ bezeichnet und
"magnetische
Kraft"
oder
"magnetische
Feldstärke"
nennt.
Trotzdem hätten die
Gleichungen
Mirimanoffs
einen anderen
Inhalt
als die
Gleichungen
Minkowskis,
wenn
die Größe
C
Mirimanoffs
definitionsgemäß
eine andere
physikalische
Be-
deutung
hätte
als die
gewöhnlich
mit £ bezeichnete Größe.
Um
hierüber
ein
Urteil
zu
gewinnen,
fragen
wir
uns
zu-
nächst,
was
in den
Minkowskischen
Gleichungen
(A)
curl ö
=
i
c
dt
+
t,
j
curl
@
=
-
1
c
dt
div®
div
8
-
0
die Vektoren
@,
®,
Q,
©
für eine
Bedeutung
haben. Man
muß
zugeben,
daß
diese Vektoren für den
Fall,
daß die Ge-
schwindigkeit m
der Materie
von
Null abweicht,
bisher
nicht
eigens
definiert worden
sind;
Definitionen,
auf
welchen
(ideale)
Messungen
dieser Größen
basiert
werden
könnten,
besitzen
wir
nur
für
den
Fall,
daß
m
verschwindet,
und
zwar
denke
ich
an
jene Definitionen,
welche
aus
der Elektrodynamik
ruhender
Körper
wohlbekannt sind. Wenn daher
unter
Be-
nutzung
der
Minkowskischen
Gleichungen gefunden
ist,
daß
in einem
bestimmten,
mit der
Geschwindigkeit m bewegten
Volumelement
des
Körpers
die Feldvektoren
zu
einer
gewissen
Zeit
die bestimmten
(Vektor-) Werte
6,
3), ©,
8
haben,
so
müssen wir diese Feldvektoren
erst
auf
ein
mit
Bezug
auf
das betreffende Volumelement
ruhendes
Bezugssystem
trans-
formieren.
Die
so
erhaltenen Vektoren
g',
2)', jp', $8'
haben
erst eine bestimmte
physikalische Bedeutung,
die
aus
der
Elektrodynamik
ruhender
Körper
bekannt ist.

Help

loading