DOC. 55 COMMENT ON MIRIMANOFF
539
Bemerkung
zu
der Arbeit
von
D.
Mirimanoff.
887
Die
Minkowskischen
Differentialgleichungen sagen
also
fur
Punkte,
in denen
m#0
ist,
fur sich allein noch
gar
nichts
aus,
wohl
aber die
Minkowskischen
Differentialglei-
chungen
zusammen
mit den
Minkowskischen
Transformations-
gleichungen
und mit der
Bestimmung,
daß fur den
Fall m=0
die Definitionen der
Elektrodynamik
ruhender
Körper
fur die
Feldvektoren
gelten
sollen.
Wir
haben
nun zu
fragen:
Ist
der
Vektor
G
Mirimanoffs
in anderer Weise definiert als der
von uns
soeben mit
§
be-
zeichnete Vektor? Dies
ist
nicht
der
Fall,
und
zwar aus
folgenden
Gründen:
1.
Für
die Feldvektoren S,
®,
G,
95
Mirimanoffs
gelten
dieselben
Differentialgleichungen
und Transformations-
gleichungen
wie
für die Vektoren
6,
®,
£,
95
der
Minkowski-
schen
Gleichungen
(A).
2.
Sowohl
Mirimanoffs
Vektor G als auch
der
Vektor
6
von
(A)
sind
nur
für
den
Fall
m=0
definiert.
In
diesem
Falle ist
aber
wegen
Mirimanoffs
Gleichung
~.tImD
C
=
p
=
Feldstärke
zu
setzen;
für den Vektor §
der
Glei-
chungen
(A)
gilt
genau
in
gleicher Weise,
daß
er
im
Falle m=0
mit der
Feldstärke
im
Sinne der
Elektrodynamik
ruhender
Körper gleichbedeutend
ist.
Aus diesen beiden
Argumenten folgt,
daß der Vektor G
Mirimanoffs
und der Vektor ö
von
(A)
durchaus
gleich-
wertig
sind.
4. Um
seine Resultate
bezüglich
der
Wilsonschen An-
ordnung
mit den
von
Hrn.
Laub und mir
erhaltenen
zu ver-
gleichen,
hätte der
Verfasser die
Betrachtung
so
weit durch-
führen
müssen,
daß
er zu
Beziehungen
zwischen definierten.
d. h.
wenigstens prinzipiell
der
Erfahrung
zugänglichen
Größen
ge-
langt wäre.
Er hätte
zu
diesem Zwecke
nur
die seinem
Gleichungs-
system entsprechenden Grenzbedingungen
anzuwenden
gehabt.
Nach dem
Vorigen
hätte
er so zu
genau
denselben
Folgerungen
gelangen
müssen
wie
wir,
da seine Theorie mit der
von
Min-
kowski
identisch ist.
Schließlich möchte ich
noch
hinweisen
auf
die
Bedeutung
[4]
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOC. 55 COMMENT ON MIRIMANOFF
539
Bemerkung
zu
der Arbeit
von
D.
Mirimanoff.
887
Die
Minkowskischen
Differentialgleichungen sagen
also
fur
Punkte,
in denen
m#0
ist,
fur sich allein noch
gar
nichts
aus,
wohl
aber die
Minkowskischen
Differentialglei-
chungen
zusammen
mit den
Minkowskischen
Transformations-
gleichungen
und mit der
Bestimmung,
daß fur den
Fall m=0
die Definitionen der
Elektrodynamik
ruhender
Körper
fur die
Feldvektoren
gelten
sollen.
Wir
haben
nun zu
fragen:
Ist
der
Vektor
G
Mirimanoffs
in anderer Weise definiert als der
von uns
soeben mit
§
be-
zeichnete Vektor? Dies
ist
nicht
der
Fall,
und
zwar aus
folgenden
Gründen:
1.
Für
die Feldvektoren S,
®,
G,
95
Mirimanoffs
gelten
dieselben
Differentialgleichungen
und Transformations-
gleichungen
wie
für die Vektoren
6,
®,
£,
95
der
Minkowski-
schen
Gleichungen
(A).
2.
Sowohl
Mirimanoffs
Vektor G als auch
der
Vektor
6
von
(A)
sind
nur
für
den
Fall
m=0
definiert.
In
diesem
Falle ist
aber
wegen
Mirimanoffs
Gleichung
~.tImD
C
=
p
=
Feldstärke
zu
setzen;
für den Vektor §
der
Glei-
chungen
(A)
gilt
genau
in
gleicher Weise,
daß
er
im
Falle m=0
mit der
Feldstärke
im
Sinne der
Elektrodynamik
ruhender
Körper gleichbedeutend
ist.
Aus diesen beiden
Argumenten folgt,
daß der Vektor G
Mirimanoffs
und der Vektor ö
von
(A)
durchaus
gleich-
wertig
sind.
4. Um
seine Resultate
bezüglich
der
Wilsonschen An-
ordnung
mit den
von
Hrn.
Laub und mir
erhaltenen
zu ver-
gleichen,
hätte der
Verfasser die
Betrachtung
so
weit durch-
führen
müssen,
daß
er zu
Beziehungen
zwischen definierten.
d. h.
wenigstens prinzipiell
der
Erfahrung
zugänglichen
Größen
ge-
langt wäre.
Er hätte
zu
diesem Zwecke
nur
die seinem
Gleichungs-
system entsprechenden Grenzbedingungen
anzuwenden
gehabt.
Nach dem
Vorigen
hätte
er so zu
genau
denselben
Folgerungen
gelangen
müssen
wie
wir,
da seine Theorie mit der
von
Min-
kowski
identisch ist.
Schließlich möchte ich
noch
hinweisen
auf
die
Bedeutung
[4]

Help

loading