120
DOC.
2
LAW OF PHOTOCHEMICAL
EQUIVALENCE
Photochemisches
Äquivalentgesetz.
837
zu
setzen ist.
Gleichung
(4)
nimmt
vermöge
dieser
Gleichungen
für
die Variationen
und
der
Gleichung
(3)
die Form
an
(4a)
-^
+ 1ea-1g(^p)
=
0'
wobei
zur
Abkürzung gesetzt
ist
/
A
ff\
1
N
£ 1
(4a")
lg
a
=
+
RT R
ön
1
{c-.lg
T
+
Cj
-
R
-
cv1 -
A.
Die mit
a
bezeichnete Größe
ist
von
Ts
unabhängig.
§ 3.
Schlußfolgerungen
aus
der
Gleichgewichtsbedingung.
Wir
schreiben
nun
(4a)
in
der
Form
(4b)
Ä'a
- -
Da die
Beziehung
zwischen
Ts
und
q
unabhängig
sein muß
von
T,
müssen die Größen
A'c/A
und
e von
T
unabhängig
sein. Da diese Größen auch
von
Ts
unabhängig sind,
so
sind
wir
damit
zu demjenigen
Zusammenhang
zwischen
q
und
Ts
gelangt,
der der
Wienschen
Strahlungsformel
entspricht.
Wir
[8]
schließen hieraus:
Die im §
1 zugrunde
gelegten
Annahmen über den
Verlauf
photochemischer Vorgänge
sind
mit dem
empirisch
bekannten
Gesetze
der
Wärmestrahlung
nur
vereinbar,
insofern
die wirkende
Strahlung
in den
Gültigkeitsbereich
des
Wienschen
Strahlungs-
gesetzes
fällt;
in diesem
Falle aber ist
Wiens
Gesetz
eine Kon-
sequenz unserer
Annahmen.
[9]
Schreiben wir
Wiens
Strahlungsformel
unter
Einfuhrung
der Planckschen
Konstanten in der Form
hv
&
n
hv
3 _
Q
=
*
T,
S
so
sehen
wir
durch
Vergleichung
mit
(4b),
daß die
Gleichungen
(5)
(6)
«
=
h
vQ
,
A'a
87ihv03
"3
erfüllt sein
müssen. Als
wichtigste Konsequenz folgt
also
(5),
daß
ein
Gasmolekül,
welches
unter
Absorption von
Strahlung
von
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


120
DOC.
2
LAW OF PHOTOCHEMICAL
EQUIVALENCE
Photochemisches
Äquivalentgesetz.
837
zu
setzen ist.
Gleichung
(4)
nimmt
vermöge
dieser
Gleichungen
für
die Variationen
und
der
Gleichung
(3)
die Form
an
(4a)
-^
+ 1ea-1g(^p)
=
0'
wobei
zur
Abkürzung gesetzt
ist
/
A
ff\
1
N
£ 1
(4a")
lg
a
=
+
RT R
ön
1
{c-.lg
T
+
Cj
-
R
-
cv1 -
A.
Die mit
a
bezeichnete Größe
ist
von
Ts
unabhängig.
§ 3.
Schlußfolgerungen
aus
der
Gleichgewichtsbedingung.
Wir
schreiben
nun
(4a)
in
der
Form
(4b)
Ä'a
- -
Da die
Beziehung
zwischen
Ts
und
q
unabhängig
sein muß
von
T,
müssen die Größen
A'c/A
und
e von
T
unabhängig
sein. Da diese Größen auch
von
Ts
unabhängig sind,
so
sind
wir
damit
zu demjenigen
Zusammenhang
zwischen
q
und
Ts
gelangt,
der der
Wienschen
Strahlungsformel
entspricht.
Wir
[8]
schließen hieraus:
Die im §
1 zugrunde
gelegten
Annahmen über den
Verlauf
photochemischer Vorgänge
sind
mit dem
empirisch
bekannten
Gesetze
der
Wärmestrahlung
nur
vereinbar,
insofern
die wirkende
Strahlung
in den
Gültigkeitsbereich
des
Wienschen
Strahlungs-
gesetzes
fällt;
in diesem
Falle aber ist
Wiens
Gesetz
eine Kon-
sequenz unserer
Annahmen.
[9]
Schreiben wir
Wiens
Strahlungsformel
unter
Einfuhrung
der Planckschen
Konstanten in der Form
hv
&
n
hv
3 _
Q
=
*
T,
S
so
sehen
wir
durch
Vergleichung
mit
(4b),
daß die
Gleichungen
(5)
(6)
«
=
h
vQ
,
A'a
87ihv03
"3
erfüllt sein
müssen. Als
wichtigste Konsequenz folgt
also
(5),
daß
ein
Gasmolekül,
welches
unter
Absorption von
Strahlung
von

Help

loading