DOC.
13
ELASTIC BEHAVIOR AND SPECIFIC
HEAT
413
174
A.
Einstein.
Beziehung
usw.
den Nullwert
der
absoluten
Temperatur
abfallen nach
folgen-
dem Gesetz:
C=3ÄyV^V'
[13]
(e
'-lj
wobei
C
die auf das Grammolekel
bezogene spezifische
Wärme
bedeutet,
und
h
v
h
.
c
gesetzt
ist. Hierbei sind
h
und
x
die Konstanten der
Planck-
schen
Strahlungsformel.
Man
kann daher
aus
dem Verlauf
der
spezifischen
Wärme
X
ein zweites
Mal
bestimmen. Der
einzige,
der oben
angeführten Stoffe,
dessen
spezifische
Wärme
bei tiefen
Temperaturen
hinreichend
genau
bestimmt ist,
ist
das Silber.
Für
dieses fand
Nernst1)
a
=
162, woraus
sich
k.
104
=
90
ergibt,
während wir
aus
den elastischen Kon-
stanten
X.
104
=
73.
berechnet haben. Diese nahe Uberein-
stimmung
ist wahrhaft überraschend.
Eine noch exaktere
Prüfung
der
Sutherlandschen
Auffassung
wird sich wohl
nur
dadurch
erzielen
lassen,
daß
man
die molekulare Theorie
der festen
Körper
vervollkommnet.
[14]
1)
Vgl.
W.
Nernst,
Bulletin
des
Seances
de
la
Societe franc. de
Phys.
1910.
1
fasc.
[15]
(Eingegangen
30. November
1910.)
Published in
Annalen
der
Physik 34
(1911):
170-174.
Received 30
November
1910, published
30
December
1910.
[1]Heinrich
Zangger (1874-1957)
was
then
Extraordinary
Professor of Forensic Medicine
at
the
University
of Zurich.
After
Einstein
left
Zurich for
Prague, he
discussed
his
work with
Zangger
by
letter. For
a
reference
in
their discussion
to
the
topic
of the
present paper, see
Einstein
to
Heinrich
Zangger,
13-16 December
1911.
[2]Sutherland
1910.
[3]Sutherland's
paper
is
based
on
his
previous publications
on
the electrical
origin
of
rigidity
and cohesion and
was part
of
a long-standing
research
program.
His
comparison
of
optical
wavelengths
with
the
wavelengths
of elastic vibrations
was
stimulated
by
the
experimental
research of
Rubens, Aschkinass, Nichols,
and
Ladenburg,
and
in
particular
by
the
recent
mea-
surements
of Rubens and
Hollnagel
(see
Sutherland
1910, p. 657).
One and
a
half
years
before
Previous Page Next Page