DOC. 21 MOLECULAR
MOTION
IN
SOLIDS 469
688
A.
Einstein.
Der
einzige
Ausdruck für
v
aus
diesen drei
Größen,
welcher die
richtige
Dimension
hat,
ist
V
=
C\f±-,mxy
wobei
C
wieder ein dimensionsloser Zahlenfaktor ist.
Führt
3
r
-
man
für d
das
Molekularvolumen
v
ein
(d
=
y
v/N),
statt
m
das
sogenannte Atomgewicht
M
(M
=
N.
m),
so
erhält
man
daraus
v
=
C
jV'/suVe
Jf-Y-
C. 1,9.
101 o~'l«x~ll2, [14]
wobei
q
die Dichte bezeichnet.
Die
von
mir
durch molekularkinetische
Betrachtung
ge-
fundene Formel
A
=
l,08.103.M/13
Q1/X
[15]
oder
v
=
2,8.107M-V3O-7e*-7e
stimmt mit dieser Formel überein mit einem
Faktor
C
von
der
Größenordnung
Eins. Der
Zahlenfaktor,
der sich
aus
meiner früheren
Betrachtung ergibt,
ist
in
befriedigender
Über-
einstimmung
mit der
Erfahrung.1)
So
berechnet
man
für
Kupfer
nach meiner
Formel
aus
der
Kompressibilität
v =
5,7.1012,
[16]
während sich mit Hilfe der im
§
2
besprochenen
Nernstschen
Formel
aus
der
spezifischen
Wärme
v =
6,6.1012
[17]
ergibt.
Dieser
Wert
von
v
ist
aber nicht als
"wahre Eigen-
frequenz"
aufzufassen.
Von
letzterer
wissen wir
nur,
daß
sie
zwischen
Nernsts
v
und der Hälfte dieses Wertes
liegt.
Es
liegt
am
nächsten,
in
Ermangelung
einer
genauen
Theorie
v
+
v/2
als
"wahre Eigenfrequenz" aufzufassen,
für welche
2
Größe
man
nach
Nernst
für
Kupfer
den
Wert
v
=
5,0.1012
erhält,
in
naher
Übereinstimmung
mit dem
aus
der Kom-
pressibilität
berechneten Wert.
1)
Bezüglich
der
Annäherung,
mit
der
die Formel
gilt,
vgl.
den
letzten
Absatz dieses
Paragraphen.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOC. 21 MOLECULAR
MOTION
IN
SOLIDS 469
688
A.
Einstein.
Der
einzige
Ausdruck für
v
aus
diesen drei
Größen,
welcher die
richtige
Dimension
hat,
ist
V
=
C\f±-,mxy
wobei
C
wieder ein dimensionsloser Zahlenfaktor ist.
Führt
3
r
-
man
für d
das
Molekularvolumen
v
ein
(d
=
y
v/N),
statt
m
das
sogenannte Atomgewicht
M
(M
=
N.
m),
so
erhält
man
daraus
v
=
C
jV'/suVe
Jf-Y-
C. 1,9.
101 o~'l«x~ll2, [14]
wobei
q
die Dichte bezeichnet.
Die
von
mir
durch molekularkinetische
Betrachtung
ge-
fundene Formel
A
=
l,08.103.M/13
Q1/X
[15]
oder
v
=
2,8.107M-V3O-7e*-7e
stimmt mit dieser Formel überein mit einem
Faktor
C
von
der
Größenordnung
Eins. Der
Zahlenfaktor,
der sich
aus
meiner früheren
Betrachtung ergibt,
ist
in
befriedigender
Über-
einstimmung
mit der
Erfahrung.1)
So
berechnet
man
für
Kupfer
nach meiner
Formel
aus
der
Kompressibilität
v =
5,7.1012,
[16]
während sich mit Hilfe der im
§
2
besprochenen
Nernstschen
Formel
aus
der
spezifischen
Wärme
v =
6,6.1012
[17]
ergibt.
Dieser
Wert
von
v
ist
aber nicht als
"wahre Eigen-
frequenz"
aufzufassen.
Von
letzterer
wissen wir
nur,
daß
sie
zwischen
Nernsts
v
und der Hälfte dieses Wertes
liegt.
Es
liegt
am
nächsten,
in
Ermangelung
einer
genauen
Theorie
v
+
v/2
als
"wahre Eigenfrequenz" aufzufassen,
für welche
2
Größe
man
nach
Nernst
für
Kupfer
den
Wert
v
=
5,0.1012
erhält,
in
naher
Übereinstimmung
mit dem
aus
der Kom-
pressibilität
berechneten Wert.
1)
Bezüglich
der
Annäherung,
mit
der
die Formel
gilt,
vgl.
den
letzten
Absatz dieses
Paragraphen.

Help

loading