494
DOC.
42
SPECIAL
AND
GENERAL RELATIVITY
-
70
-
[61]
werden könnte.
Korrigiert man
daher
die
beobachtete
Be-
wegung
der Planeten auf
diese
beiden
Einflüsse,
so
soll als
Bahn
des Planeten eine
gegen
die
Fixsterne
feste
Ellipse
[62]
resultieren,
wenn
Newtons Theorie
genau richtig
ist.
Bei
allen Planeten, bis
auf
den der Sonne
nächsten Planeten
Merkur,
hat
sich diese
mit eminenter
Genauigkeit prüfbare Konsequenz
mit der
Genauigkeit
bestätigt, welche die
heute erreichbare
Beobachtungsschärfe
zu
erzielen gestattet.
Vom
Planeten
Merkur aber
wissen wir seit
Leverrier, daß
die
Ellipse
seiner
im
obigen
Sinne
korrigierten
Bahn
gegenüber
den Fixsternen
nicht feststeht,
sondern,
wenn
auch
ungeheuer langsam,
in
der Ebene der Bahn
im Sinne
der
Umlaufbewegung
rotiert.
Für
diese
Rotationsbewegung
der
Bahnellipse ergab
sich ein
Betrag
von
43
Bogen-Sekunden
pro
Jahrhundert, welcher
Betrag
bis auf
wenige
Bogen-Sekunden sichergestellt
ist.
Die
Erklärung
dieser
Erscheinung
nach
der
klassischen Mechanik
gelingt nur
unter
Zugrundelegung
von
ausschließlich ihret-
halben
ersonnenen,
wenig
wahrscheinlichen
Hypothesen.
Nach der
allgemeinen
Relativitätstheorie
ergibt sich,
daß
jede
Planetenellipse
um
die Sonne in
der
oben
angegebenen
Weise
notwendig
rotieren
muß,
daß
diese Rotation bei allen
Planeten
außer Merkur
zu
klein
ist,
um
bei
der
heute erziel-
baren
Beobachtungsgenauigkeit festgestellt zu
werden,
daß
sie
aber
bei
Merkur
43
Bogen-Sekunden pro
Jahrhundert
betragen
[63]
muß,
genau
wie
es
die
Beobachtung verlangt.
[64]
Außerdem haben
aus
der
Theorie
bisher
nur
zwei
Konse-
[65]
quenzen
gezogen
werden
können,
die
sich
nicht
wegen
ihrer
Kleinheit der
Beobachtung
entziehen
müssen,
nämlich
die
[66]
Krümmung
der Lichtstrahlen durch das Gravitationsfeld der
[67] Sonne
und
eine Spektralverschiebung
des
von
großen
Sternen
[68]
zu uns gesandten
Lichtes
gegenüber
dem
auf
der
Erde
in
ent-
sprechender
Weise
(d.
h.
durch
dieselbe
Molekülart) erzeugten
[69]
Lichte.
Ich zweifle
nicht
daran,
daß auch
diese
Konsequenzen
[70]
der Theorie
ihre
Bestätigung
finden
werden.
Previous Page Next Page