19.
"Supplementary Expert Opinion"
7.
August
1915.
Nachtragsgutachten.
[p.
1]
Im
Nachfolgenden
beantworte ich die
Fragen,
welche durch Beweisbe-
schluss bei der
Verhandlung
vom
26.
März
1915
an
mich
gerichtet
worden
sind.[1]
1.
Frage.
In
welchem Verhältnis steht die den
Gegenstand
des Patentes
182855
bil-
dende
Erfindung zu
dem
Gegenstand
des Patentes 34513? Inwiefern und in-
wieweit ist die
Erfindung
des Patentes
182855
durch die Patenschrift 34513
vorweggenommen?
Oder worin ist beim
Gegenstand
des Patentes
182855
noch ein Fortschritt
gegenüber
dem Patent 34513
zu
erblicken?
Ich habe
zu
dieser
Frage
bereits in meinem Gutachten
vom
6.
Februar
1915
Stellung genommen.[2]
Ich bestritt
damals,
dass
das
Patent
182855
gegenüber
dem Patente 34513
etwas
Neues
bringe,
wobei
ich
damals schon
betonte,
dass
die durchaus irrtümliche
Auffassung
der
Wirkungsweise
von
derartigen
Krei-
seln,
welche der Patentschrift
182855 anhaftet,
die
Beurteilung
der Bedeu-
tung
dieses Patentes
ungemein
erschwert. Nach wiederholter
genauer
Ueber-
legung
des
Falles
bin ich
nun
aber doch
zu
einer anderen
Auffassung
gekommen,
die auf der
nachfolgenden Ueberlegung
ruht;
Charakteristisch
für
alle
hier
inbetracht
kommende
Kreiselapparate
ist,
dass die Kreiselachse
gezwungen
wird,
im wesentlichen
horizontal
zu
blei-
ben. Beim
ursprünglichen
Foucaultschen
Apparate
konnte diese Horizontal-
führung
durch
zwangläufige
mechanische
Verknüpfung (Lagerung
des Rin-
[p. 2]
ges B
im Gestell
G
gemäss Fig.
1,
Seite 2 meines Gutachtens
vom
6.
2. 1915)
erzielt
werden;
diese
Möglichkeit
ist
dann
und
nur
dann
vorhanden,
wenn
man
über ein relativ
zur
Erde nicht
bewegtes
Gestell
verfügt.
Bei
Schiffsap-
paraten verfügt man
nicht über
ein relativ
zur
Erde
festes Gestell.
Hier ist
man
genötigt,
die
(angenäherte) Horizontalführung
der Kreisel-
achse vermittelstder
Schwerkraft
zu
erzielen. Der Kreisel
jedes derartigen
Apparates
hat
notwendig 3 Freiheitsgrade;
sein
Kreiselkörper
ist
pendelnd
aufgehängt,
derart,
dass die Kreiselachse
aus
der Horizontalebene heraus-
schwingen
kann
entgegen
der
Wirkung
der Schwerkraft. Es ist daher
selbst–
Previous Page Next Page