DOC. 24 PERIHELION MOTION OF
MERCURY
241
838
Gesamtsitzung vom
18.
November 1915
Der
vom
Radiusvektor
zwischen dem Perihel
und
dem
Aphel
beschriebene
Winkel
wird demnach
durch das
elliptische
Integral
dx
P
A
x-s?
•+-*.&
j
If
«l
wobei
x1,
und
x2
diejenigen
Wurzeln
der
Gleichung
2A
B2
Bff
x
bedeuten,
welchen sehr benachbarte Wurzeln
derjenigen Gleichung
ent-
sprechen,
die
aus
dieser durch
Weglassen
des letzten Gliedes entsteht.
Hierfür kann mit der.
von uns zu
fordernden
Genauigkeit gesetzt
werden
dx
*
[16]
oder nach
Entwicklung von
(I-xx)-1/2
i-f--
x\dx
P
=
[i
•+•«(*!
•+"«,)]
V-
(*-*,)(*-*,)
./
Die
Integration
liefert
IF1
£
oder,
wenn
man bedenkt,
daß
x1,
und
x2
die
reziproken
Werte der
maxi-
malen bzw.
minimalen Sonnendistanz
bedeuten,
P
H
(12)
a(I
Bei einem
ganzen
Umlauf
ruckt
also das Perihel
um
3*
(13)
a(i-O
im Sinne
der
Bahnbewegung vor, wenn
mit
a die grobe Halbachse,
mit e
die Exzentrizität
bezeichnet wird. Fuhrt
man
die
Umlaufszeit
T
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOC. 24 PERIHELION MOTION OF
MERCURY
241
838
Gesamtsitzung vom
18.
November 1915
Der
vom
Radiusvektor
zwischen dem Perihel
und
dem
Aphel
beschriebene
Winkel
wird demnach
durch das
elliptische
Integral
dx
P
A
x-s?
•+-*.&
j
If
«l
wobei
x1,
und
x2
diejenigen
Wurzeln
der
Gleichung
2A
B2
Bff
x
bedeuten,
welchen sehr benachbarte Wurzeln
derjenigen Gleichung
ent-
sprechen,
die
aus
dieser durch
Weglassen
des letzten Gliedes entsteht.
Hierfür kann mit der.
von uns zu
fordernden
Genauigkeit gesetzt
werden
dx
*
[16]
oder nach
Entwicklung von
(I-xx)-1/2
i-f--
x\dx
P
=
[i
•+•«(*!
•+"«,)]
V-
(*-*,)(*-*,)
./
Die
Integration
liefert
IF1
£
oder,
wenn
man bedenkt,
daß
x1,
und
x2
die
reziproken
Werte der
maxi-
malen bzw.
minimalen Sonnendistanz
bedeuten,
P
H
(12)
a(I
Bei einem
ganzen
Umlauf
ruckt
also das Perihel
um
3*
(13)
a(i-O
im Sinne
der
Bahnbewegung vor, wenn
mit
a die grobe Halbachse,
mit e
die Exzentrizität
bezeichnet wird. Fuhrt
man
die
Umlaufszeit
T

Help

loading