158
DOC.
13
PROOF OF AMPERE'S CURRENTS
1915.]
Experimenteller
Nachweis
der
Ampereschen
Molekularströme.
159
deren
periodische Lösung
mit
Rücksicht
auf
die
Gleichungen
9)
die
Form
annimmt:
B
[14] a
=
X
sin
w
t.
14)
2
xQw
Für
die
Amplitude |a| von a
erhält
man
also mit Rücksicht
auf
Gleichung
13):
15)
Damit haben wir
für
den Grenzfall
starker
erregender
Ströme
die
Aufgabe gelöst.
Es sei
für
das
Folgende
noch
besonders
hervorgehoben,
daß das
maßgebende
erste Glied in der Entwicke-
lung,
Gleichung
12),
für
das nach
der
Theorie
zu
erwartende
Drehmoment,
der
Phase nach
gegenüber
dem
erregenden
Strom
um
T/2
voraneilt.
§4.
Die
Versuchsanordnung
(Fig.4).
Das
zylindrische
Stäbchen
S
aus
weichem
Eisen
von
7
cm
Länge
und
1,8
mm
Durch-
messer
hing
in
dem
vertikalen
magnetischen
Wechselfelde,
welches
durch die
gleich
beschaffenen
Spulen
A1
und
A2
erzeugt
wurde.
Letztere
wurden durch drei Distanzklötzchen
im
Abstande
von
etwa
1
cm
parallel
gehalten
und
ruhten auf
einem
Dreifuß,
dessen
Neigung
durch drei Fußschrauben
geändert
werden konnte. Das
Stäbchen S
hing
zentrisch
an
dem Glasfaden
G,
der
in eine
an
der
oberen Stirnseite des Stäbchens befindliche
Bohrung
eingekittet
war.
Der
Glasfaden G
von
etwa
0,2 mm
Durchmesser
war
oben
an
einem
Querstäbchen befestigt,
das in die
breite,
von
einem
Stativ
getragene
Messingröhre
E
eingesetzt war.
Zur
Veränderung
der
wirksamen
Länge
des
Aufhängefadens
G bzw.
zur Einstellung
der Resonanz
diente
folgende Einrichtung.
Die
breite Röhre
E
trug
unten den
engeren
Rohransatz
D,
welcher der vertikal
ver-
schiebbaren,
durch Schraube
P
feststellbaren
Messingröhre
C
als
Führung
diente. Letztere
trug
an
ihrem unteren Ende
die
Klemmbacken
B, deren eine durch die
Messingfeder
F
gegen
die
andere
angedrückt
wurde. Durch einen
am
unteren Ende
der
einen Klemmbacke horizontal
angelöteten
Querdraht wurde
dafür
gesorgt,
daß
der
Aufhängefaden
in
einer wohl definierten
Höhe
geklemmt
wurde. An dem Stäbchen S
waren
einander
gegenüber zwei
aus
Mikroskopdeckgläschen
angefertigte Spiegel-
chen in
der
Höhe
des die
Spulen
A1
und
A2
trennenden
Schlitzes
Previous Page Next Page