DOC. 42 SPECIAL AND GENERAL
RELATIVITY
459
-
35
-
der
Erfahrung
nicht
übereinstimmt.
H.
A.
Lorentz
hat
als
Erster,
geführt
durch
rein
formale
Gesichtspunkte,
die
Hypo-
these
eingeführt,
daß der
Körper
des
Elektrons
durch
die
Bewegung
eine
Kontraktion in
der
Bewegungsrichtung
erfahre,
proportional
dem
Ausdruck
j/1
-
v2c2.
Diese
Hypothese,
welche
sich
elektrodynamisch
durch nichts
rechtfertigen
läßt,
liefert
dann
dasjenige Bewegungsgesetz,
welches
die
Erfahrung
mit
großer
Präzision in
den
letzten
Jahren
bestätigt
hat.
Die Relativitätstheorie
liefert
dasselbe
Bewegungsgesetz,
ohne daß
sie
irgendeiner speziellen Hypothese
über den
Bau
und das Verhalten
des
Elektrons bedürfte.
Analog
liegen
die
Dinge,
wie
wir
in
§
13 gesehen
haben, bei dem
Versuch
von
Fizeau,
dessen
Ergebnis
die
Relativitätstheorie
lieferte,
ohne
daß
Hypothesen
über
die
physikalische
Natur
der
Flüssigkeit
gemacht
werden mußten.
Die
zweite
Klasse
von
Tatsachen,
auf
die
hier
hingewiesen
ist,
bezieht
sich
auf
die
Frage,
ob
bei Versuchen auf der
Erde deren
Bewegung
im
Weltenraume
sich
bemerkbar mache.
Es wurde schon
in
§
5 bemerkt,
daß
alle
derartigen Bemühungen
ein
negatives
Resultat lieferten.
Vor
der
Aufstellung
der
Relativitätstheorie
hatte
es
die
Wissenschaft
schwer,
sich
mit
diesem
negativen
Befunde
auseinanderzusetzen;
die
Sachlage
war
nämlich
folgende.
Die
überkommenen Vorurteile über
Zeit
und
Raum ließen keinen
Zweifel
darüber
aufkommen,
daß
die
Galilei-Transformation
für
den
Ubergang
von
einem
Bezugskörper
zu
einem anderen
maßgebend
sei.
Angenommen
nun,
die Maxwell-Lorentzschen
Gleichungen gelten
für einen
Bezugskörper
K,
so
findet
man,
daß
sie
nicht
gelten
für
einen relativ
zu
K
gleichförmig bewegten
Bezugskörper
K',
wenn man
annimmt,
daß zwischen
den Koordinaten
von
K
und K'
die
Beziehungen
der Galilei-Transformation
bestehen.
Dadurch scheint
es,
daß
von
allen
Galileischen Koordinaten-
systemen
eines
(k)
von
bestimmtem
Bewegungszustande
physikalisch ausgezeichnet
sei.
Physikalisch
interpretierte
man
dies
Ergebnis dahin,
daß
man
k
als
relativ
zu
einem
hypotheti-
schen
Lichtäther ruhend ansah.
Dagegen
sollten
alle
gegen
k
3*
[27]
Previous Page Next Page