DOC. 38
QUANTUM THEORY OF RADIATION
393
-
58
-
prozeß
sofort wieder
in den Zustand
Zn
zurückgebracht würde.
In
Wirklichkeit ist aber
die Zeit
des Verweilens
im
Zustande
Zn
pro
Sekunde
gemäß
(5)
gleich
1
~g~

^
,
wobei
zur
Abkürzung
S
= p"
e
_
kT~
-f
p,"e
kT
(20)
gesetzt
ist.
Die Zahl dieser
Prozesse
pro
Sekunde
beträgt
also
in
Wahrheit
1
-
--n»
r '
dx'
g
p"e kt B"
q (v
,
rp )
Bei
jedem
derartigen Elementarprozeß wird
in
Richtung
der
positiven
X'-Achse
der
Impuls
em-en/c
cos
Q'
auf
das Atom über-
tragen. Auf analogem
Wege
fanden
wir,
gestützt
auf
(B'),
daß
die
entsprechende Zahl
der
Elementarprozesse
der
Einstrahlung
vom
Typus
Zm+Zn
pro
Sekunde
1
gP,/"
«
B
If
(v,
cp')-~•/'ri
ist, und
es
wird bei
jedem
solchen Elementarprozeß
der
Impuls
-em-en/c cos Q'
auf das
Molekül übertragen.
Der
im
Ganzen
pro
c
Zeiteinheit durch
Einstrahlung
pro
Zeiteinheit auf das
Molekül
übertragene Impuls
ist daher
mit
Rücksicht auf
(6)
und
(9)
h
v' fu
€m
die'
~c"g
-
pn
BT (e k-r
-
e
kY")
J q
(v,
cp)
cos
cp
[19]
wobei die Integration
über alle räumlichen Elementarwinkel
zu
erstrecken ist. Durch
Ausführung
der letzteren
ergibt sich
ver-
möge
(19)
der Wert:
hv
/
1
9
(
\
üm/-
-n-
-
-v
-
W
~
3
"'dV)
P"B"(e
kT
-
e
Dabei ist die wirksame
Frequenz
wieder
mit
v
(statt
v')
be-
zeichnet.
Dieser Ausdruck stellt aber
den
ganzen pro
Zeiteinheit
im
Mittel
auf
ein mit
der
Geschwindigkeit
v
bewegtes Molekül
über-
tragenen Impuls
dar.
Denn
es
ist
klar,
daß
die ohne
Einwirkung
der
Strahlung
stattfindenden
Elementarprozesse
der
Ausstrahlung,
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)


DOC. 38
QUANTUM THEORY OF RADIATION
393
-
58
-
prozeß
sofort wieder
in den Zustand
Zn
zurückgebracht würde.
In
Wirklichkeit ist aber
die Zeit
des Verweilens
im
Zustande
Zn
pro
Sekunde
gemäß
(5)
gleich
1
~g~

^
,
wobei
zur
Abkürzung
S
= p"
e
_
kT~
-f
p,"e
kT
(20)
gesetzt
ist.
Die Zahl dieser
Prozesse
pro
Sekunde
beträgt
also
in
Wahrheit
1
-
--n»
r '
dx'
g
p"e kt B"
q (v
,
rp )
Bei
jedem
derartigen Elementarprozeß wird
in
Richtung
der
positiven
X'-Achse
der
Impuls
em-en/c
cos
Q'
auf
das Atom über-
tragen. Auf analogem
Wege
fanden
wir,
gestützt
auf
(B'),
daß
die
entsprechende Zahl
der
Elementarprozesse
der
Einstrahlung
vom
Typus
Zm+Zn
pro
Sekunde
1
gP,/"
«
B
If
(v,
cp')-~•/'ri
ist, und
es
wird bei
jedem
solchen Elementarprozeß
der
Impuls
-em-en/c cos Q'
auf das
Molekül übertragen.
Der
im
Ganzen
pro
c
Zeiteinheit durch
Einstrahlung
pro
Zeiteinheit auf das
Molekül
übertragene Impuls
ist daher
mit
Rücksicht auf
(6)
und
(9)
h
v' fu
€m
die'
~c"g
-
pn
BT (e k-r
-
e
kY")
J q
(v,
cp)
cos
cp
[19]
wobei die Integration
über alle räumlichen Elementarwinkel
zu
erstrecken ist. Durch
Ausführung
der letzteren
ergibt sich
ver-
möge
(19)
der Wert:
hv
/
1
9
(
\
üm/-
-n-
-
-v
-
W
~
3
"'dV)
P"B"(e
kT
-
e
Dabei ist die wirksame
Frequenz
wieder
mit
v
(statt
v')
be-
zeichnet.
Dieser Ausdruck stellt aber
den
ganzen pro
Zeiteinheit
im
Mittel
auf
ein mit
der
Geschwindigkeit
v
bewegtes Molekül
über-
tragenen Impuls
dar.
Denn
es
ist
klar,
daß
die ohne
Einwirkung
der
Strahlung
stattfindenden
Elementarprozesse
der
Ausstrahlung,

Help

loading