D O C . 3 0 O P I N I O N A E G V S . S A N N I G 2 4 3
schafft insofern einen unklaren Zustand, als sie nicht mit hinreichender Deutlich-
keit den Fall ausschliesst, dass die gesuchte Beschaffenheit der Drähte auf andere
Weise als durch wiederholte mechanische Bearbeitung herbeigeführt wird[.] Ich
würde deshalb etwa folgende Fassung des Hauptanspruches für richtig halten:
„… dass Biegsamkeit und Ziehbarkeit der Drähte im kalten Zustand da-
durch erzielt wird, dass dieselben bei ihrer Herstellung einer grösseren
Zahl mechanischer Bearbeitungen unterworfen werden, als für die blos-
se Formung der Drähte notwendig
wäre“.[4]
Kurze Zusammenfassung:
Ohne die Wendung „wiederholt andauernd“ enthält der Patentanspruch nur Vor-
bekanntes. Die Wendung „wiederholt andauernd“ aber bringt kein neues Merkmal,
denn es ist unmöglich, Metallkörper zu Draht mechanisch zu verarbeiten, ohne
dass die Bearbeitung „wiederholt andauernd“ geschieht. Der Patentanspruch
bedarf daher, um nicht Vorbekanntes zu umspannen, unbedingt einer präziseren
Fassung.
(gez.) A.
Einstein[5]
TD. [35 374]. The document consists of two pages, with the second page numbered. The presentation
of the page numbers here—in the margin in square brackets—departs from that in the original, where
page number “2” appears typed at the head of the respective page. A significant variation between the
text of this document and an earlier signed handwritten copy [35 369] is noted.
[1]Sannig & Co. requested Einstein’s expertise in an opposition proceeding that the Osram con-
cern, a member of the Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft (AEG), had brought against it on infringe-
ment of Deutsches Reichspatent 269498, granted on 24 January 1914 to the AEG (see Blau to
Einstein, 5 March 1920).
The Sannig patent that allegedly infringed the AEG patent is not mentioned in the expert opinion.
It is, however, probable that this was the Deutsches Reichspatent 297015, entitled “Verfahren zur Her-
stellung von Draht aus Wolfram und Wolframlegierungen durch Pressen des Ausgangsmaterials zu
Stangen, Glühen dieser Stangen zum Zwecke des Zusammenbackens der Wolframpartikel bei 1000°
bis 1200° und Zusammensintern durch Stromwärme im Wasserstoffstrome und darauffolgende mech-
anische Bearbeitung,” granted on 14 March 1917. In it, the cold ductility of tungsten is achieved by
adding carbon and boron compounds to the base material and by performing a mechanical treatment
necessary for wire drawing.
[2]The patented process is a variant of the so-called Coolidge process: instead of using additives,
compressed and sintered tungsten powder rods are hammered until their crystalline structure is
destroyed, to the degree at which they can undergo a multistep wire-drawing process.
[3]In the earlier version [35 369] the sentence is formulated as follows: “Als man später lernte, das
Wolfram bezüglich gewisser Verunreinigungen reiner herzustellen, zeigte es sich, dass die Drähte
auch dann ziehbar und genügend biegsam ausfielen, wenn keine grössere Zahl von Bearbeitungen bei
der Herstellung angewendet wird, als für die blosse Formung erforderlich ist.” The formulation in the
document was probably proposed by the legal advisers of Sannig & Co. See next note.
[4]From this formulation the legal advisers of Sannig & Co. concluded that processes that do not
make use of mechanical treatments more than necessary for shaping the material are to be distin-
guished from processes that include additional mechanical treatments. As a consequence, processes
falling into the first group cannot infringe patents for processes of the second group, among them
AEG patent 269498. Sannig & Co. asked Einstein to confirm this interpretation (see Sannig & Co. to
Previous Page Next Page