4 6 8 D O C . 6 4 L E C T U R E O N S P E C I A L R E L AT I V I T Y
Lichtaussendung, so bekommen wir abgesehen von einer gewissen konstanten
Verspätung einen zeitlichen Verlauf von , welcher dem zeitlichen Verlauf
der Radialbewegung genau entspricht. Anders aber, wenn die Lichtgeschwindig-
keit c (relativ zum Raume) von der Radialgeschwindigkeit abhängt. Dann erreicht
uns das bei positivem v ausgesandte Licht mit grösserer Verspätung als das bei ne-
gativem v ausgesandte Licht, und es müsste die -Kurve gegenüber der Ge-
schwindigkeitskurve verzerrt sein. Die quantitativen Verhältnisse sind dabei so,
dass diese Verzerrungen sich sehr stark bemerkbar machen müssten, während die
Erfahrung nichts dergleichen zeigt. Die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit
vom Bewegungszustand des emittierenden Körpers ist also mit grosser Sicherheit
erwiesen.
ADftS. [2 084]. The manuscript consists of ten unnumbered pages. On the verso of two pages, there
are deleted passages. They are transcribed in notes 4 and 9. Page numbers are here provided in the
margin in square brackets.
[1]This document is dated on the assumption that it is an aborted draft for Einstein 1922c (Doc. 71).
See the preceding document, note 1.
[2]See the typescript of the second Princeton lecture, Appendix C, [p. 1], for a similar discussion
of the distinction between kinematical and physical relativity of motion.
[3]See Einstein 1919f (Doc. 26), p. 13, for Einstein’s use of this analogy with the second law of
thermodynamics in a published text.
[4]In a deleted passage on the verso of [p. 4], Einstein made the same point using a light signal trav-
eling in an arbitrary direction rather than along the x-axis: “Wird nämlich im Punkte von K
ein Vakuum Lichtsignal zur Zeit ausgesandt, so geschieht dessen allseitige Ausbreitung relativ
zum System K nach dem Prinzip von der Konstanz der Vakuumlichtgeschwindigkeit gemäss der
Gleichung
,
wobei r die Entfernung eines von der Kugelwelle erreichten Aufpunktes bedeutet. Quadriert man
diese Gleichung, so erhält man
. . . (3)
oder
“Relativ zu einem gleichförmig bewegten Koordinatensystem scheint die Ausbreitung nach
einem andern Gesetze zu verlaufen. führt man nämlich in (3) mit Hilfe der Galilei-Transformation
die Koordinaten ein, so erhält man anstelle von (3)
. . . (3a)”
[5]Hertz 1890. For a historical discussion, see Darrigol 1993. For more on Einstein’s views on the
ether, see Einstein 1920j (Doc. 38).
[6]Fizeau 1851.
[7]Lorentz 1886.
[8]Michelson 1881 and Michelson and Morley 1887.
[9]On the verso of [p. 6], there are two deleted equations for the case that the rod is perpendicular
to the direction of motion: and .
[10]Lorentz 1892a and FitzGerald 1889.
[11]Lorentz 1892a and 1895. For a discussion of the plausibility of Lorentz’s approach, see Hendrik
A. Lorentz to Einstein, between 1 and 23 January 1915 (Vol. 8, Doc. 43), and Einstein to Hendrik A.
Lorentz, 23 January 1915 (Vol. 8, Doc. 47).
ν ν0 –
[p. 10]
ν ν0) – (
x0, y0, z0
t0
r c t t0 – ( ) =
x x0 – ( )2 y y0 – ( )2 z z0 – ( )2 c2( t t0 – )2 – + + 0 =
Δx2 Δy2 Δz2 c2Δt2 – + + 0 =
K′
x′, y′, z′, x′0, y′0, z′0
x′ x′0 v t t0 – ( ))]2 – ( – [ y′ y′0 – ( )2 z′ z′0 – ( )2 c2 t t0 – ( )2 – + + 0 =
vτ)2 ( l2 + cτ)2 ( = l2 c2 v2 – ( )τ2 =