DOCUMENT 73 AUGUST 1900 255 Der Ehrat hat die Stelle in Frauenfeld immer noch nicht. Er ist in Kon- kurrenz mit Matter. Jedenfalls kriegt sie einer von beiden. Für mich ist also unter allen Umständen gesorgt.[7] Ich hätte eine Stelle in der Lebensversi- chung haben können für 3 Wochen, 8 Fr. per Tag, habe aber abgelehnt, weil ich glaubte, die Ferien besser verwenden zu können,[8] in dem ich was rechtes studiere & dann in Italien die Praxis meines Vaters lerne. Es wäre doch möglich, daß er einmal plötzlich erkrankte, oder sonst abgehalten wäre & er hat niemand zu seiner Verfügung. Wie schön wird es nächstes Jahr sein! Sei herzlichst gegrüßt und geküßt, letzteres ganz besonders, von Deinem Albert. ALS (CLE). [1] Dated by the references in this letter and in Doc. 69 to Einstein's departure for Italy. [2] Einstein's former landlady. [3] Johanna Engelbrecht (1855-1940), at Plattenstraße 50. [4] A reference to the scolding alluded to in Doc. 70. [5] A quotation from Ludwig Uhland's poem, "Schwäbische Kunde." [6] A diminutive form of "Kaffee." [7] Einstein's hopes for a position as Assi- stent at the ETH are discussed in Doc. 69, note 7. [8] See the preceding letter. 73. To Mileva Maric Mailand Montag [20 August 1900][1] Meine liebe Kloane! Schnadahüpfl: O mei! der Johonzel, Der is ganz verruckt. Gmoant hod er seins Doxerl Und's Kissen hot er druckt. Wenns Schatzerl mir schmollen thut, Werd i windelweich. Doch es zuckt mit die Oxeln Und sogt: Is jo gleich. ALS (CLE). [1] Dated by the reference to Einstein's arrival in Milan.
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

DOCUMENT 73 AUGUST 1900 255 Der Ehrat hat die Stelle in Frauenfeld immer noch nicht. Er ist in Kon- kurrenz mit Matter. Jedenfalls kriegt sie einer von beiden. Für mich ist also unter allen Umständen gesorgt.[7] Ich hätte eine Stelle in der Lebensversi- chung haben können für 3 Wochen, 8 Fr. per Tag, habe aber abgelehnt, weil ich glaubte, die Ferien besser verwenden zu können,[8] in dem ich was rechtes studiere & dann in Italien die Praxis meines Vaters lerne. Es wäre doch möglich, daß er einmal plötzlich erkrankte, oder sonst abgehalten wäre & er hat niemand zu seiner Verfügung. Wie schön wird es nächstes Jahr sein! Sei herzlichst gegrüßt und geküßt, letzteres ganz besonders, von Deinem Albert. ALS (CLE). [1] Dated by the references in this letter and in Doc. 69 to Einstein's departure for Italy. [2] Einstein's former landlady. [3] Johanna Engelbrecht (1855-1940), at Plattenstraße 50. [4] A reference to the scolding alluded to in Doc. 70. [5] A quotation from Ludwig Uhland's poem, "Schwäbische Kunde." [6] A diminutive form of "Kaffee." [7] Einstein's hopes for a position as Assi- stent at the ETH are discussed in Doc. 69, note 7. [8] See the preceding letter. 73. To Mileva Maric Mailand Montag [20 August 1900][1] Meine liebe Kloane! Schnadahüpfl: O mei! der Johonzel, Der is ganz verruckt. Gmoant hod er seins Doxerl Und's Kissen hot er druckt. Wenns Schatzerl mir schmollen thut, Werd i windelweich. Doch es zuckt mit die Oxeln Und sogt: Is jo gleich. ALS (CLE). [1] Dated by the reference to Einstein's arrival in Milan.

Help

loading