102 WEBER'S LECTURES Wir stellen zur Veranschaulichung die beiden Zustandsände- rungen mit ihren Elastizitätskoeffizienten graphisch dar. Adiabatische Zustandsänderung Isothermische Um zu den verschiedenen Werten von p & V auch die t zu erhalten, braucht man nur die allgemeine Zustandsgleichung anzuwenden pV = PnVno(l + «t) PlK = PnK oU + Ml) pV 1 + a t PlVx 1 + dt! Durch Einsetzen von I in diese Formel erhält man eine Beziehung zwischen p & t und zw. V & t. ny+-i _ i + at V) 1 + atj II. K - 1 Pi\ K _ 1 + gt Pi ) 1 + g»i III. Will man auf diese Weise durch adiabatische Veränderung ein Minimum von Temperatur erzeugen so kann man dies durch
Previous Page Next Page

Extracted Text (may have errors)

102 WEBER'S LECTURES Wir stellen zur Veranschaulichung die beiden Zustandsände- rungen mit ihren Elastizitätskoeffizienten graphisch dar. Adiabatische Zustandsänderung Isothermische Um zu den verschiedenen Werten von p & V auch die t zu erhalten, braucht man nur die allgemeine Zustandsgleichung anzuwenden pV = PnVno(l + «t) PlK = PnK oU + Ml) pV 1 + a t PlVx 1 + dt! Durch Einsetzen von I in diese Formel erhält man eine Beziehung zwischen p & t und zw. V & t. ny+-i _ i + at V) 1 + atj II. K - 1 Pi\ K _ 1 + gt Pi ) 1 + g»i III. Will man auf diese Weise durch adiabatische Veränderung ein Minimum von Temperatur erzeugen so kann man dies durch

Help

loading