104 WEBER'S LECTURES wird nun von außen her [weitere?] Wärme zuströmen & der Druck auf p3 steigen, wobei eine Temperatur t3 = t1 im Gase eintritt. p3 = (h3 + H)pg. Nun gelten aber nach dem Vorigen die Relationen: Ei P2 Ei P3 K-l K 1 + ati 1 + a.t2 1 + at2 1 + folgl. Ei P2 K~ 1 K El P 2 Oder Ei) .Ei = Eil p2) Pi PiK lg K = lg Ei P 3 K P 2 P1 P 2 El P3 lg H + h1 H lg H + ht H + h, Wir haben so K = - durch ein eigenes Verfahren bestimmt, weil cv diese Größe bei der Untersuchung adiabatischer Zustandsän- derungen als Exponentialgröße auftritt. Diese Bestimmung liefert mit der von cp abermals ein Mittel, den Wert von J zu prüfen. Cp=Cy + PnK - = K folgl. Cy = - Cy K C =^P+E"V" K J
Previous Page Next Page