ETH CURRICULUM 365 Mechanik,* 4 St. Repetitorium, 1 St. Übungen, 2 St. (Herzog, mit Rebstein). Festigkeitslehre: Begriff der Elastizität Biegungsfestigkeit Bestimmung der elastischen Linie Graphische Bestimmung des Biegungsmoments Körper gleicher Biegungsfestigkeit Horizontale und vertikale Schub- spannungen Spannungen in schiefen Schnitten Zusammengesetzte Festigkeit Knickungsfestigkeit Torsionsfestigkeit Reibung Hydro- statik Dynamik: Gleichförmige Bewegung auf einer Geraden Ableitung des Begriffs Beschleunigung Bewegung eines starren Punktsystems Polarbahnen Drehbewegung Allgemeine Bewegung des starren Systems Relative Bewegung eines Systems Lehre von den Kräften Mechanische Arbeit Prinzip der lebendigen Kraft Bewegung eines Systems von materiellen Punkten Schwerpunktsatz Drehbewegung eines starren Systems um eine feste Achse. (Teucher, Hs 38 Kollros, Hs 105: 2-3) Projektivische Geometrie, II (Geometrie der Lage),* 2 St. (Fiedler). Infinitesimalgeometrie, 2 St. (Geiser). Die Lehre von den Koordinatensystemen Rechtwinklige Koordinaten- systeme die in der Mechanik und der mathematischen Physik verwendet werden Zusammenhang der Wärmebewegung im Raum mit der Laplaceschen Gleichung Die Laplacesche partielle Differentialgleichung als Grundlage der Riemannschen Funktionentheorie Beziehungen der Infinitesimalgeometrie zur Funktionentheorie Parabolische Koordi- naten Transzendente Zusammenhänge Einige Hilfsbegriffe aus der Theorie der elliptischen Funktionen Elliptisches Integral erster Gattung in der Jacobischen Normalform. (Grossmann, Hs 421: 15) Geometrie der Zahlen, 2 St. (Minkowski). Zahlentheoretische Einleitung Die diophantischen Gleichungen Theorie der indefiniten Formen Potenzsummen linearer Formen. (Grossmann, Hs 421: 27, incomplete) Zahlentheorie, 3 St. (Rudio). Entwicklung der Zahlentheorie Die Lehre von der Teilbarkeit der Zahlen Kongruenz der Zahlen Theorie der Kettenbrüche Theorie der Potenzreste Die Lehre von den quadratischen Resten Theorie der quadratischen Formen zweier Variablen (binäre Formen). (Grossmann, Hs 421: 32) Theorie des Wissenschaftlichen Denkens, I. Teil: Deduktion, 1 St. (Stadler). Introduktion Die Arten der Notwendigkeit Analytische und syn- thetische Urteile Der Begriff Die sprachliche Bezeichnung Die allge- meinsten Urteile Einteilung der Urteile nach Quantität und Qualität