366 APPENDIX E Einteilung der Urteile nach Relation und Modalität Dictum de omni et nullo. Satz der Identität. Satz des Widerspruchs Denkgesetze II Schluß Definition. Einteilung. Beweis Induktion und Analogie. (Zentralbiblio- thek, Nachlass August Stadler, Mappen 10, 21) SECOND YEAR, SEMESTER II (SUMMER 1898) Physik,* 4 St. Repetitorium, 1 St. (Weber). See Doc. 37. Infinitesimalgeometrie II, 4 St. (Geiser). Theorie der Oberflächen Infinitesimale Struktur von Flächen rücksicht- lich unendlich kleiner Größen erster Ordnung Linienelemente auf Flächen Krümmungsverhältnisse an krummen Oberflächen Differen- tialgleichung der Krümmungslinien Krümmungsmaß der Fläche in einem ihrer Punkte Differentialgleichung der geodätischen Linie Chris- toffelsches Problem Geradlinige Minimalflächen Weierstrasssche Unter- suchungen über Theorie der Minimalflächen und analytische Funkti- onen Die Ennepersche Minimalfläche. (Grossmann, Hs 421: 16) Geometrische Theorie der Invarianten, 2 St. (Geiser). Punktgruppen in der geraden Linie und auf Kegelschnitte Kovariante Die erste Polare Bildung der Polaren höherer Ordnung Die Hesssche Kovariante Die Jacobische Determinante Die Theorie der binären Formen Betrachtung von Formen dritten Grades Büschel kubischer Formen oder kubische Involutionen. (Grossmann, Hs 421: 17) Funktionentheorie, 4 St. (Minkowski). Die geometrische Darstellung komplexer Zahlen Funktionen einer komplexen Variable Integrale synektischer Funktionen Von den Potenzreihen Singuläre Stellen einer Funktion Anwendungen des Residuensatzes von Cauchy Wesentlich singuläre Stellen einer Funktion Umkehrung der Funktionen Die Funktionen log z und zm Produktent- wicklung ganzer transzendenter Funktionen Das Mittag-Lefflersche Theorem Die Funktionen T(s) und £(s) Die algebraischen Funktionen und die Riemannschen Flächen. (Grossmann, Hs 421: 29) Potentialtheorie, 2 St. (Minkowski). Definition und Eigenschaften des Potentials Integralsätze über die Potentialfunktionen Das Flächenpotential Transformation der Glei- chung AK = d2V/dx2 + d2V/dy2 + d2V/dz2 = 0 Das Dirichletsche Pro- blem. (Grossmann, Hs 421: 28)