86 WEBER'S LECTURES Daran hat man noch eine Korrektion anzubringen infolge der nach außen vom Gefäß abgegebenen Wärme. W' = h.O.(t0+t-ta/2).z. hO ist durch einen eignen Versuch zu best. Einfluß auf Temperaturverminderung + W' In unserem Fall war der Wert -0,010 = W E(mc) E(mc). A = M M W[36] At = 0,0902 W = 1,060 kg cal.[37] Verschiedene Versuche zeigten die Proportionalität von W & A.[38] oc.W = A Darf nicht von g abhängen. Es ist g die Beschleunigung der Erdschwere, welche damals & an diesem Punkte der Erde sich vorfand! Wenn Joule sein Gas in einen leeren Rauch ausfließen ließ, so daß es keinen Druck zu überwinden hatte, trat keine merkliche Temperatur- verminderung ein. Schlagender Beweis.[41] a = 432 g. Für alle Gase wurde a konstant gefunden. Es entsprach einer bestimmten verlorenen Wärmemenge immer eine bestimmte gewonnene Arbeit. Wie erwähnt, erklärte die alte Theorie das Phänomen dadurch, daß sie annahm, die Temperatur erniedrige sich mit der Ausdehnung des Wärmestoffes, welcher sich mit den Gasen ausdehnen würde.[39] Dabei glaubte man, würde die Arbeit geleistet. Solange die spezi- fische Wärme der Gase bei konstantem Volum & bei verschiedenen Dichten nicht bekannt war, konnte man den vorigen Versuch so deuten, da es nicht möglich war, die im System enthaltene Wärmemenge[40] zu eruieren. Hirn machte im Großen Versuche mit Wasserdampf, indem er nachwies, daß im Zylinder einer Dampfmaschine wirklich Wärme [36] These marginal expressions are written in pencil. The reading of "g" is uncertain. [37] This should be kcal. [38] Joule's experimental result was that a drop in temperature of 1°F corresponds to 820 ft-lb of work expended (Joule 1845, p. 379). This results in a value of a, as defined in the text, of 438 g kg m/kcal. Throughout the text, Weber gives the mechanical equivalent of heat in units of g kg m/kcal. Despite Einstein's marginal comment, a standard value of g is assumed in this choice of units. The marginal comment is in pencil. [39] This was indicated on p. 83. [40] See note 34. [41] The last two words are in pencil. "Rauch" should be "Raum." See Joule 1845 for a description of his experiments.
Previous Page Next Page